Nachhaltigkeit in Kunst und Kultur – Beispiele, Leitfäden, Hilfen

Als plant values unterstützen wir die nachhaltige Entwicklung von Organisationen und Unternehmen, begleiten die Umsetzung und stehen beratend zur Seite. Dazu zählen auch die Branchen Kunst und Kultur. Wir arbeiten dazu oft mit praxisnahen, konkreten Beispielen, Best Practices als Inspiration sowie Checklisten, Anleitungen und Leitfäden. Somit schaffen wir Orientierung und Grundlage für Motivation der Einrichtungsleitung, der Kurator*innen, Mitglieder des Kunstvereins, Kunstkenner*innen, Kulturschaffenden, Künstler*innen, Gäste, Mitarbeitenden etc.

Mit diesem Blogbeitrag teilen wir unser Wissen und unsere Sammlung für Nachhaltigkeit in Kultur und in der Kunst. Im Folgenden zeigen und verlinken wir einfach nutzbare Hilfen, bewerten Leitfäden und geben praxisnahe Positivbeispiele für eine nachhaltige Ausrichtung. Für andere Bereiche und Sektoren lohnt der Blick auf unsere Zusammenstellung von weiterführenden Fachbeiträgen im Blog.

Inhalt in diesem Beitrag den nachhaltigen Kunstbetrieb und Nachhaltigkeit im Kultursektor

[glossary_exclude]

Methoden und Best Practice zu Nachhaltigkeit ins Postfach

[/glossary_exclude]

Nachhaltigkeit in Kunst und Kultur

Kunst- und Kultureinrichtungen sehen sich mit vielen Fragen der Nachhaltigkeit konfrontiert oder möchten avantgardistisch selbst als Vorbild vorangehen. Einerseits können Nachhaltigkeit, Umweltschutz und soziale Fragen selbst Themen der Kunst und Kultur sein. Beim Kunst- und Kulturbetrieb wiederum stehen typischerweise die Anreise von Besucher*innen, ein nachhaltiges Kultur- und Veranstaltungsmanagement, Nutzung und Weiterverwendung von Materialien, Energie- und Gebäudemanagement u.v.m. im Zentrum ökologischer Fragen. Die soziale Dimension der Nachhaltigkeit umfasst beispielhaft das Hauspersonal, freie Mitarbeitende und die engagierten Künstler*innen. Auf der Governance-Ebene, also die Art der Organisationsführung, stehen Finanzmittelverwendung, Transparenz und gute Führung im Fokus der Nachhaltigkeitsbetrachtung.

Wir haben hierzu folgende hilfreiche Links und Beispiele zusammengetragen:

Austausch in der Kunst- und Kulturszene

  • Austausch im Netzwerk: Eine Anlaufstelle für Austauschmöglichkeit sowie Wissen rund um ökologische Nachhaltigkeit und umweltfreundliche Veranstaltungen bietet die Netzwerkstelle für den Kultursektor vom bundesweiten Aktionsnetzwerk Nachhaltigkeit.
  • Erfahrungsaustausch zur Klimabilanzierung: In diesem bundesweiten Pilotprojekt wurden für verschiedene Einrichtungen unterschiedlicher Kunst- und Kultursparten Klimabilanzen erstellt. Die Dokumentation des Vorgehens zur Klimabilanzierung inklusive Auswertung, Erfahrungsbericht und Handlungsempfehlungen sind als kostenfreier Download verlinkt.
  • Vergleich CO2-Rechner: Eine Übersicht zu verschiedenen Klimabilanz-Rechnern haben wir auch in unserem Nachhaltigkeitsblog von plant values besprochen: CO2-Rechner im Vergleich  

Konkrete Nachhaltigkeitstipps für Kultureinrichtungen, Museen und Medienschaffende

  • Handlungstipps für Nachhaltigkeit in Kultureinrichtungen: Dieser weiterführende Blogbeitrag von uns gibt einen Überblick dazu, was ökologisch relevante Handlungsfelder in Kultureinrichtungen sind und gibt 13 konkrete Nachhaltigkeitsmaßnahmen für Kunst- und Kultureinrichtungen.
  • Anleitung für Film: Speziell für Filmschaffende haben wir folgende Anleitung für nachhaltige Filmproduktionen erstellt.
  • Nachhaltige Museen: Das Branchenmagazin “Museumskunde” widmet Nachhaltigkeit in Museen eine ganze Ausgabe. Hier werden zahlreiche Fachbeiträge rund um Nachhaltigkeit für Museen zusammengetragen. Die Ausgabe kann online nachgelesen werden.
Nachhaltigkeit in Kunst und Kultur: Menschen in einer Galerie betrachten gemalte Kunstwerke, man sieht u.a. Lampen und Heizkörper in dem Raum
Nachhaltigkeit in Kunst und Kultur hat viele ökologische Themen, wie z. B. Wärme-, Energie- und Gebäudemanagement der Ausstellungsräume. Darüber hinaus muss bspw. an die Anreise und Gesundheit von Besucher*innen oder die faire Vergütung von Kunstschaffenden als Teil eine nachhaltigen Geschäftsführung gedacht werden.

Positive Beispiele, prämierte Beiträge und aktuelle Kunstaktionen für Nachhaltigkeit

  • Prämierte Beiträge und Kunstaktionen rund um Nachhaltigkeit: Eine stetig aktualisierte Auswahl an Kunstprojekten, Foren, Performances und vieles mehr findet sich auf der Seite des Umweltbundesamtes. Seit über 20 Jahren betreibt das Umweltbundesamt (UBA) mit der Veranstaltungsreihe »Kunst und Umwelt« den Dialog mit Künstler*innen, die ihre Arbeit im Kontext der Nachhaltigkeit verstehen.
  • Positive Beispiele für Nachhaltigkeitsberichte: Auch Kulturbetriebe stellen regelmäßig Nachhaltigkeitsinformationen zur Verfügung. Auf der Seite von Professorin Baumast entsteht dazu fortlaufend eine inspirierende Sammlung an Positivbeispielen mit Nachhaltigkeitsberichten.

Leitfäden für Nachhaltigkeit in Kunst und Kultur

  • Leitfaden für umweltfreundlichen Kunst- und Kunstbetrieb: Für eine erste Orientierung zu umweltorientierter Nachhaltigkeit in Kunst und Kultur bietet sich die Veröffentlichung der Kulturstiftung des Bundes an. Dafür hilft der Leitfaden „Ökologisch nachhaltiges Produzieren“, um wichtige ökologische Dimensionen von Anfang an mitzudenken und darüber zu kommunizieren.
  • Praxisleitfaden für Nachhaltigkeitsstrategie im Kultursektor: Mit zahlreichen Beispielen stellt die Stadt Dresden diese praxisnahe Hilfe bereit, wie Nachhaltigkeit als Leitbild im eigenen Kulturbetrieb verankert werden kann und anschließend mittels gezielter Nachhaltigkeitsprozesse umgesetzt wird. Am Ende der Veröffentlichung gibt es außerdem die Verlinkung zu zahlreichen weiteren Checklisten und Leitfäden zum nachhaltigen Handeln.
  • Leitfaden für soziale und ökologische Nachhaltigkeit in der Kultur: Internationaler wird es beim Leitfaden zu nachhaltigem Kulturmanagement vom Goethe-Institut, wobei auch explizit die soziale Nachhaltigkeit einbezogen ist. Unterfüttert wird der Leitfaden mit zahlreichen konkreten Beispielen, welche als Inspiration für Nachhaltigkeit in Kunst und Kultur dienen.

Diese Sammlung wird fortlaufend ergänzt. Wenn Sie andere gute Beispielsammlungen oder Leitfäden für Nachhaltigkeit in Kunst und Kultur kennen, schreiben Sie mir gerne!

[glossary_exclude]

Planen Sie die nächsten Schritte zu Nachhaltigkeit?

Fragen Sie mich zu einem kostenlosen Informationsgespräch an.
Ich stehe mit Rat und Freude bereit.

Steve Grundig
Themenbereiche Nachhaltigkeit in Personal und Unternehmenskultur

[/glossary_exclude]

Von kleinen Maßnahmen bis zur ganzheitlichen Nachhaltigkeitsstrategie in Kunst und Kultur

Für mehr Nachhaltigkeit im Kunstverein oder in der Verwaltung des Kultureinrichtung lohnt ein Blick in unseren früheren Beitrag: Nachhaltigkeit im Büro – 26 Tipps von einfach bis umfassend. Zusätzlich zu dieser Sammlung haben wir selbst einen eigenen Leitfaden erstellt, wie man Schritt-für-Schritt eine Nachhaltigkeitsstrategie in gemeinwohlorientierten Einrichtungen umsetzt. Dieser Leitfaden lässt sich folglich auch für Kunst- oder Kultureinrichtungen anwenden.

In diesem Sinne: Dieser Beitrag darf als Motivation durch Beispiele, Orientierung für ein Vorgehen und Quell von Inspiration verstanden und genutzt werden. Wichtig ist uns, dass sie selbst tätig werden und prüfen, wo und wie man Nachhaltigkeit in der eigenen Einrichtung (im Betrieb) und in Kernprozessen (bei Angeboten, Ausstellungen, Performances) integrieren kann. Dies kann dann in der Folge mittels strukturierten Nachhaltigkeitsmaßnahmen bis hin zur ganzheitlichen Nachhaltigkeitsstrategie umgesetzt werden.

Wenn Sie weiterhin Fragen dazu haben oder zudem aktive Unterstützung suchen, kommen Sie gerne auf uns zu!

Weiterführende Beiträge:

Die mobile Version verlassen