Nachhaltigkeit im Sport und nachhaltiger Sportbetrieb – Positivbeispiele, Leitfäden, Hilfen

Als plant values unterstützen wir die nachhaltige Entwicklung von Organisationen und Unternehmen, begleiten die Umsetzung und stehen beratend zur Seite. Dazu zählt auch der Sport. Wir arbeiten hierbei oft mit praxisnahen, konkreten Beispielen, Best Practices als Inspiration sowie Checklisten, Anleitungen und Leitfäden. So schaffen wir Orientierung und Grundlage für Motivation der Sportler*innen, Funktionäre, Vereinsmitglieder, Besucher*innen, Mitarbeitenden des Sportstätte usw.

Mit diesem Blogbeitrag teilen wir unser Wissen und unsere Sammlung für Nachhaltigkeit im Sport. Wir zeigen und verlinken einfach nutzbare Hilfen, empfehlen Leitfäden und geben praxisnahe Positivbeispiele für Nachhaltigkeit im Sport oder die Entwicklung zum nachhaltigen Sportverein. Für weitere Bereiche und Sektoren lohnt der Blick auf unsere Zusammenstellung weiterführender Blogbeiträge.

Inhalt in diesem Beitrag: Nachhaltigkeit im Sport, nachhaltige Vereins- und Sportstätten

Methoden und Best Practice zu Nachhaltigkeit ins Postfach

Nachhaltigkeit im Sport, nachhaltige Vereinsheime und Sportstätten

Der organisierte Sport in Deutschlang ist riesig. Das umfasst unzählige Vereine und Mitglieder, Sportstätten und natürliche die sportlich tätigen Menschen selbst. Dazu kommen zahlreiche verbundene Akteure (Stakeholder) wie Angehörige der Sportler*innen, Zuschauer*innen, Sponsoren, Fördermitglieder, Medien, Dachverbände und viele mehr.

Nachhaltigkeit im organisierten Sport umfasst viele Themen wie faire Trikotbeschaffung, ökologische Grünflächenpflege, soziales Miteinander und Gesundheitsförderung.

Die sportlichen Angebote bzw. die Sportaktivitäten der Menschen zahlen auf ein zentrales Thema der sozialen Nachhaltigkeit direkt ein: Gesundheit und Fitness. Weitet man den Blick auf alle Dimensionen von Nachhaltigkeit aus, rücken andere Themen rasch in den Fokus. Beispiele sind hier ein integratives und friedliches Miteinander durch Sportgeist und Wettkampf, Geschlechtergerechtigkeit oder die Frage nach verantwortungsvollem Einkauf von Sportgeräten und Trikots. Ökologische Fragen treten durch die Nutzung von Land- und Wasserflächen auf und bei Reisetätigkeiten zu Wettbewerben entstehen oftmals erhebliche Klimaeffekte. Im Sinne der Nachhaltigkeit sollte auch über die Vereinsführung reflektiert werden: Hier sind beispielsweise nachhaltige Finanzen, Transparenz, Führung auf Augenhöhe und Partizipation von Mitgliedern und weiteren Stakeholdern wichtige Themen.

Zur Förderung der Nachhaltigkeit im Sport haben wir folgende Beispiele und Hilfestellungen zusammengestellt:

Sammlung von Nachhaltigkeitstipps

  • Checkliste Nachhaltigkeitsmaßnahmen: Der Landessportbund Niedersachsen hat eine Checkliste mit Nachhaltigkeitsmaßnahmen im Sportverein erstellt. Die verschiedenen Ansätze sind mit den globalen Nachhaltigkeitszielen (SDG) verknüpft.
  • Ideensammlung Nachhaltigkeitsmaßnahmen: In den Blogs des gewerblichen Anbieters Re-Athlete gibt es zahlreiche Tipps und Ideen für nachhaltiges Agieren. Dabei geht es beispielsweise um Stromversorgung, Fahrgemeinschaften, Nachhaltigkeit im Vereinsheim und auf dem Vereinsgelände.
  • Ressourcen sparen, Umwelt schonen: Der Bayrische Fußballverband bietet hier verlinkt viele Tipps fürs Energiesparen und umweltfreundlichen Sportbetrieb (z.B. nachhaltige Rasenpflege), wobei davon nicht nur Fußballclubs profitieren können.

Positive Beispiele für Nachhaltigkeit im Sport

Der SV Rot-Weiß Viktoria aus Berlin lebt und vermittelt soziale und ökologische Nachhaltigkeit.
  • Ökologische Nachhaltigkeit im Nachwuchs- und Amateurfußball: Hier kann ein weiterer Verein aus Berlin als Positivbeispiel genannt werden. Der FC Internationale Berlin setzt auf PV-Anlagen, nachhaltigen Kunstrasen, vegane Stadionverpflegung und Trikot-Tauschbasare. Ein kleines Portrait als Inspiration gibt es als Video vom WDR.
  • Ökologisches Vorbild im Profifußball: Hier spielen die Forest Green Rovers aus England vorne mit. Angetrieben vom Vereinsbesitzer planen sie ein neues Stadion aus Holz, Experimentieren mit Dünger aus Urin der Fans und verflegen ihre Fußballer mit veganem Essen – mit positiven Effekten für deren Fitness und die Umweltbilanz. Das ZDF Sportstudio berichtet darüber.

Nachhaltigkeit im Sport strategisch angehen

  • Leitfaden für strategische Handlungsfelder: Ein Leitfaden zum Aufbau von ganzheitlichen Nachhaltigkeitsstrategien liefert die N!-Charta Sport. Hier werden zwölf Handlungsfelder mit konkreten Themen rund um Nachhaltigkeit im Vereinssport beleuchtet.
  • Nachhaltigkeit konsequent verfolgt: Ein gutes Beispiel für eine Nachhaltigkeitsstrategie im Amateursport bietet der Fußballclub Internationale Berlin 1980. Auf deren Website stellt der Verein umfassend und leicht nachvollziehbar seinen Nachhaltigkeitsansatz, Ziele und das bisherige Vorgehen dar. Auch das ZDF berichtete darüber (Video verlinkt) und macht so den Verein und deren Nachhaltigkeitsengagement bekannt. Auf der verlinkten ZDF-Webseite gibt es passend dazu weitere, zwölf konkrete Ansätze für Nachhaltigkeit im Sportverein.

Diese Sammlung wird fortlaufend ergänzt. Wenn Sie andere gute Beispielsammlungen oder Leitfäden für Nachhaltigkeit im Sport oder für nachhaltige Sportstätten haben, schreiben Sie mir gerne!

Planen Sie die nächsten Schritte zu Nachhaltigkeit?

Fragen Sie mich zu einem kostenlosen Informationsgespräch an.
Ich stehe mit Rat und Freude bereit.

Steve Grundig
Themenbereiche Nachhaltigkeit in Personal und Unternehmenskultur

Fazit: Von kleinen Maßnahmen bis zur ganzheitlichen Nachhaltigkeitsstrategie in Sport

Für mehr Nachhaltigkeit im Vereinsheim oder den nachhaltigen Sportbetrieb lohnt ein Blick in unseren früheren Beitrag: Nachhaltigkeit im Büro – 26 Tipps von einfach bis umfassend. Zusätzlich zu dieser Sammlung haben wir selbst einen eigenen Leitfaden erstellt, wie man Schritt-für-Schritt eine Nachhaltigkeitsstrategie in gemeinwohlorientierten Einrichtungen umsetzt. Dieser Leitfaden lässt sich auch für Sporteinrichtungen anwenden.

In diesem Sinne: Dieser Beitrag darf als Motivation durch Beispiele, Orientierung für ein Vorgehen und Quell von Inspiration verstanden und genutzt werden. Wichtig ist uns, dass sie selbst tätig werden und prüfen, wo und wie man in der Folge Nachhaltigkeit in der eigenen Einrichtung (im Betrieb und Vereinsleben) und in Kernprozessen (bei Sportangeboten und Betätigungsmöglichkeiten) integrieren kann. Dies kann schlussendlich durch strukturierte Nachhaltigkeitsmaßnahmen bis hin zur ganzheitlichen Nachhaltigkeitsstrategie umgesetzt werden.

Wenn Sie Fragen dazu haben oder aktive Unterstützung suchen, kommen Sie gerne auf uns zu!

Weiterführende Beiträge:

Related Posts