Wenn in der Wirtschaft von einer echten Veränderung für eine lebenswerte Zukunft gesprochen wird, dann muss dies Nachhaltigkeits-Transformation für Unternehmen meinen. Viele Organisationen machen sich auf den Weg, geben sich Nachhaltigkeitsprogramme, verkaufen grüne Produkte oder pflanzen ganze Wälder. Doch so wie in der gesamten Gesellschaft, gelingt eine nachhaltige Veränderung nur, wenn wir Nachhaltigkeit ganzheitlich verankern....Read More
Nachhaltigkeitsmarketing ist ein Feld, das wichtiger wird, je größer die Nachhaltigkeitsbemühungen eines Unternehmens sind. Gleichzeitig werden Nachhaltigkeits-Claims immer stärker im Marketing verschiedenster Unternehmen genutzt, sodass das Thema wie schmückendes Beiwerk erscheint. In dem Spannungsfeld zwischen ambitionierten Unternehmen, die ihre ehrlichen Leistungen kommunizieren wollen, und Nachhaltigkeit als Werbefloskel, bewegt sich Nachhaltigkeitsmarketing. Wir wollen erklären, wie das...Read More
Nachhaltigkeitskommunikation ist für die einen das neue wichtige Thema im eigenen Nachhaltigkeits-Kanon und für andere bereits bekanntes Terrain. Auf jeden Fall ist es eine wichtige Disziplin für Unternehmen, um ihre Nachhaltigkeitsbemühungen sowohl überhaupt umsetzen zu können, als auch sie unternehmerisch nutzbar zu machen. Deshalb wollen wir einen Blick darauf werfen, was es ist und was...Read More
Der Vorwurf des Greenwashing fällt in den letzten Jahren immer häufiger, deshalb wollen insbesondere ambitionierte Unternehmen Greenwashing vermeiden. Das Thema ist umfassend und bedarf einer intensiven Auseinandersetzung mit der Materie. Trotzdem wollen wir in diesem Beitrag eine einfache Hilfestellung geben, worauf es ankommt. Inhalt Die eigenen Auswirkungen verstehen Die Stakeholdermeinung herausfinden Transparent kommunizieren Nachhaltigkeitsleistung verbessern...Read More
Eine immer größer werdende Anzahl von Unternehmen setzt sich in Vorbereitung auf die EU-Nachhaltigkeitsberichtpflicht (CSRD; Corporate Sustainable Reporting Directive) mit Nachhaltigkeits- und im Speziellen Klimarisiken auseinander. Die Unternehmen betrachten hierfür zwei Perspektiven: Inside-Out-Perspektive: das Unternehmen bewirkt Risiken auf Umwelt und Gesellschaft (bspw. Treibhausgas-Emissionen) Outside-In-Perspektive: Risiken für das Unternehmen auf Grund der Entwicklungen in Umwelt und...Read More
Greenwashing ist in aller Munde. Kund*innen wollen vermeiden grün gewaschene Produkte zu kaufen. Und Unternehmen, die ernsthaft an Nachhaltigkeit arbeiten, wollen vermeiden Greenwashing zu betreiben. Wir erklären die Grundlagen und verweisen auf Möglichkeiten zur Vermeidung. Inhalt Definition und Beispiele Gründe für Greenwashing: Warum führen Unternehmen Greenwashing-Kampagnen durch? Auswirkungen von Greenwashing: Welche Folgen hat es für...Read More
Während „nachhaltiger Vertrieb“ als Kennzeichen langfristiger Kundenbeziehungen bekannt ist, gibt es bislang wenige Aussagen zu Ausgestaltungsmöglichkeiten von Nachhaltigkeit im Vertrieb. Zweiteres mein die Gesamtheit von ökonomischer, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit im Vertrieb. Da der Vertrieb das entscheidende Werkzeug im Kundenkontakt ist, kommt ihm für eine glaubwürdige Umsetzung von Nachhaltigkeitsaktivitäten im Unternehmen eine besondere Rolle zu....Read More
In diesem Beitrag geht es um die Besonderheiten von sozialen Einrichtungen und wie diese bei einer Nachhaltigkeitsstrategie mitgedacht werden sollen.Read More
Für Einrichtungen des Sozialen Sektors wie Schulen, Kitas, Pflege, Kunst und Kultur haben wir Best Practices, Leitfäden und Downloads zusammen gesammelt.Read More
Im audimax-Interview mit Nachhaltigkeits-Professorin Annette Kleinfeld und plant values-Berater Steve Grundig reden wir zu den Themen Unternehmensverantwortung, Nachhaltigkeit und Relevanz von CSR-Management. Ein Text von audimax-Autorin Vanessa Götzl.Read More