Als plant values unterstützen wir die nachhaltige Entwicklung von Organisationen und Unternehmen, begleiten die Umsetzung und stehen beratend zur Seite. Dazu zählen auch die Themenfelder Nachhaltigkeit in Sportstätten, nachhaltiger Kunstbetrieb oder die nachhaltige Ausrichtung des Kulturbetriebs. Wir arbeiten hier oft mit praxisnahen, konkreten Beispielen, Best Practices als Inspiration sowie Checklisten, Anleitungen und Leitfäden. So schaffen wir Orientierung und Grundlage für Motivation der Mitglieder bzw. Mitarbeitenden.
Mit diesem Blogbeitrag teilen wir unser Wissen und unsere Sammlung für Nachhaltigkeit in Kultur, in der Kunst und im Sport. Wir zeigen und verlinken einfach nutzbare Hilfen, bewerten Leitfäden und geben praxisnahe Positivbeispiele für eine nachhaltige Ausrichtung.
Inhalt
- Nachhaltiger Kunstbetrieb und Nachhaltigkeit im Kultursektor
- Nachhaltigkeit im Sport, nachhaltige Vereins- und Sportstätten
Methoden und Best Practice zu Nachhaltigkeit ins Postfach
Nachhaltigkeit in Kunst und Kultur
Kunst- und Kultureinrichtungen sehen sich mit vielen Fragen der Nachhaltigkeit konfrontiert oder möchten avantgardistisch selbst als Vorbild vorangehen. Einerseits können Nachhaltigkeit, Umweltschutz und soziale Fragen selbst Themen der Kunst und Kultur sein. Beim Kunst- und Kulturbetrieb wiederum stehen typischerweise die Anreise von Besucher*innen, ein nachhaltiges Kultur- und Veranstaltungsmanagement, Nutzung und Weiterverwendung von Materialien, Energie- und Gebäudemanagement u.v.m. im Zentrum ökologischer Fragen. Die soziale Dimension der Nachhaltigkeit umfasst beispielhaft das Hauspersonal, freie Mitarbeitende und die engagierten Künstler*innen. Auf der Governance-Ebene, also die Art der Organisationsführung, stehen Finanzmittelverwendung, Transparenz und gute Führung im Fokus der Nachhaltigkeitsbetrachtung.
Wir haben hierzu folgende hilfreiche Links und Beispiele zusammengetragen:
Austausch in der Kunst- und Kulturszene
- Austausch im Netzwerk: Eine Anlaufstelle für Austauschmöglichkeit sowie Wissen rund um ökologische Nachhaltigkeit und umweltfreundliche Veranstaltungen bietet die Netzwerkstelle für den Kultursektor vom bundesweiten Aktionsnetzwerk Nachhaltigkeit.
- Erfahrungsaustausch zur Klimabilanzierung: In diesem bundesweiten Pilotprojekt wurden für verschiedene Einrichtungen unterschiedlicher Kunst- und Kultursparten Klimabilanzen erstellt. Die Dokumentation des Vorgehens zur Klimabilanzierung inklusive Auswertung, Erfahrungsbericht und Handlungsempfehlungen sind als kostenfreier Download verlinkt.
- Vergleich CO2-Rechner: Eine Übersicht zu verschiedenen Klimabilanz-Rechnern haben wir auch in unserem Nachhaltigkeitsblog von plant values besprochen: CO2-Rechner im Vergleich
Konkrete Nachhaltigkeitstipps für Kultureinrichtungen, Museen und Medienschaffende
- Handlungstipps für Nachhaltigkeit in Kultureinrichtungen: Dieser weiterführende Blogbeitrag von uns gibt einen Überblick dazu, was ökologisch relevante Handlungsfelder in Kultureinrichtungen sind und gibt 13 konkrete Nachhaltigkeitsmaßnahmen für Kunst- und Kultureinrichtungen.
- Anleitung für Film: Speziell für Filmschaffende haben wir folgende Anleitung für nachhaltige Filmproduktionen erstellt.
- Nachhaltige Museen: Das Branchenmagazin “Museumskunde” widmet Nachhaltigkeit in Museen eine ganze Ausgabe. Hier werden zahlreiche Fachbeiträge rund um Nachhaltigkeit für Museen zusammengetragen. Die Ausgabe kann online nachgelesen werden.
Positive Beispiele, prämierte Beiträge und aktuelle Kunstaktionen für Nachhaltigkeit
- Prämierte Beiträge und Kunstaktionen rund um Nachhaltigkeit: Eine stetig aktualisierte Auswahl an Kunstprojekten, Foren, Performances und vieles mehr findet sich auf der Seite des Umweltbundesamtes. Seit über 20 Jahren betreibt das Umweltbundesamt (UBA) mit der Veranstaltungsreihe »Kunst und Umwelt« den Dialog mit Künstler*innen, die ihre Arbeit im Kontext der Nachhaltigkeit verstehen.
- Positive Beispiele für Nachhaltigkeitsberichte: Auch Kulturbetriebe stellen regelmäßig Nachhaltigkeitsinformationen zur Verfügung. Auf der Seite von Professorin Baumast entsteht dazu fortlaufend eine inspirierende Sammlung an Positivbeispielen mit Nachhaltigkeitsberichten.
Leitfäden für Nachhaltigkeit in Kunst und Kultur
- Leitfaden für umweltfreundlichen Kunst- und Kunstbetrieb: Für eine erste Orientierung zu umweltorientierter Nachhaltigkeit in Kunst und Kultur bietet sich die Veröffentlichung der Kulturstiftung des Bundes an. Dafür hilft der Leitfaden „Ökologisch nachhaltiges Produzieren“, um wichtige ökologische Dimensionen von Anfang an mitzudenken und darüber zu kommunizieren.
- Praxisleitfaden für Nachhaltigkeitsstrategie im Kultursektor: Mit zahlreichen Beispielen stellt die Stadt Dresden diese praxisnahe Hilfe bereit, wie Nachhaltigkeit als Leitbild im eigenen Kulturbetrieb verankert werden kann und anschließend mittels gezielter Nachhaltigkeitsprozesse umgesetzt wird. Am Ende der Veröffentlichung gibt es außerdem die Verlinkung zu zahlreichen weiteren Checklisten und Leitfäden zum nachhaltigen Handeln.
- Leitfaden für soziale und ökologische Nachhaltigkeit in der Kultur: Internationaler wird es beim Leitfaden zu nachhaltigem Kulturmanagement vom Goethe-Institut, wobei auch explizit die soziale Nachhaltigkeit einbezogen ist. Unterfüttert wird der Leitfaden mit zahlreichen konkreten Beispielen, welche als Inspiration für Nachhaltigkeit in Kunst und Kultur dienen.
Nachhaltigkeit im Sport, nachhaltige Vereinsheime und Sportstätten
Der organisierte Sport in Deutschlang ist riesig. Das umfasst unzählige Vereine und Mitglieder, Sportstätten und natürliche die sportlich tätigen Menschen selbst. Dazu kommen zahlreiche verbundene Akteure wie Angehörige der Sportler*innen, Zuschauer*innen, Sponsoren, Fördermitglieder, Medien und viele mehr.
Die sportlichen Angebote bzw. die Sportaktivitäten der Menschen zahlen auf ein zentrales Thema der sozialen Nachhaltigkeit direkt ein: Gesundheit und Fitness. Weitet man den Blick auf alle Dimensionen von Nachhaltigkeit aus, rücken andere Themen rasch in den Fokus. Beispiele sind hier ein integratives und friedliches Miteinander durch Sportgeist und Wettkampf, Geschlechtergerechtigkeit oder die Frage nach verantwortungsvollem Einkauf von Sportgeräten und Trikots. Ökologische Fragen treten durch die Nutzung von Land- und Wasserflächen auf und bei Reisetätigkeiten zu Wettbewerben entstehen oftmals erhebliche Klimaeffekte. Im Sinne der Nachhaltigkeit sollte auch über die Vereinsführung reflektiert werden: Hier sind beispielsweise nachhaltige Finanzen, Transparenz, Führung auf Augenhöhe und Partizipation von Mitgliedern und weiteren Stakeholdern wichtige Themen.
Zur Förderung der Nachhaltigkeit im Sport haben wir folgende Beispiele und Hilfestellungen zusammengestellt:
Sammlung von Nachhaltigkeitstipps im Sport
- Checkliste Nachhaltigkeitsmaßnahmen: Der Landessportbund Niedersachsen hat eine Checkliste mit Nachhaltigkeitsmaßnahmen im Sportverein erstellt. Die verschiedenen Ansätze sind mit den globalen Nachhaltigkeitszielen (SDG) verknüpft.
- Ideensammlung Nachhaltigkeitsmaßnahmen: In den Blogs der gewerblichen Anbieter Re-Athlete und der Nachhaltigkeitsplattform Lena gibt es zahlreiche Tipps und Ideen für nachhaltiges Agieren. Dabei geht es beispielsweise um Stromversorgung, Fahrgemeinschaften, Nachhaltigkeit im Vereinsheim und auf dem Vereinsgelände.
- Ressourcen sparen, Umwelt schonen: Der Bayrische Fußballverband bietet hier verlinkt viele Tipps fürs Energiesparen und umweltfreundlichen Sportbetrieb, wobei davon nicht nur Fußballclubs profitieren können.
Positive Beispiele für Nachhaltigkeit im Sport
- Best Practice und Projektideen: Eine Sammlung von Projekten, Team- und Vereinsaktionen rund um Nachhaltigkeit bietet das „Ideenboard“ der Internetseite Vereinshelden. Dabei sind Ansätze und Ideen für jede Budgetgröße zu finden.
- Soziale und ökologische Nachhaltigkeit im Sportverein: Der SV Rot-Weiß Viktoria aus Berlin zeigt sehr anschaulich, wie man sich als Fußballverein sowohl sozialen als auch ökologischen Herausforderungen im Sport stellen kann. Der Landessportbund Berlin hat dazu ein Video bereit gestellt:
- Ökologische Nachhaltigkeit im Nachwuchs- und Amateurfußball: Hier kann ein weiterer Verein aus Berlin als Positivbeispiel genannt werden. Der FC Internationale Berlin setzt auf PV-Anlagen, nachhaltigen Kunstrasen, vegane Stadionverpflegung und Trikot-Tauschbasare. Ein kleines Portrait als Inspiration gibt es als Video vom WDR.
- Ökologisches Vorbild im Profifußball: Hier spielen die Forest Green Rovers aus England vorne mit. Angetrieben vom Vereinsbesitzer planen sie ein neues Stadion aus Holz, Experimentieren mit Dünger aus Urin der Fans und verflegen ihre Fußballer mit veganem Essen – mit positiven Effekten für deren Fitness und die Umweltbilanz. Das ZDF Sportstudio berichtet darüber.
Nachhaltigkeit im Sport strategisch angehen
- Leitfaden für strategische Handlungsfelder: Ein Leitfaden zum Aufbau von ganzheitlichen Nachhaltigkeitsstrategien liefert die N!-Charta Sport. Hier werden zwölf Handlungsfelder mit konkreten Themen rund um Nachhaltigkeit im Vereinssport beleuchtet.
- Nachhaltigkeit konsequent verfolgt: Ein gutes Beispiel für eine Nachhaltigkeitsstrategie im Amateursport bietet der Fußballclub Internationale Berlin 1980. Auf deren Website stellt der Verein umfassend und leicht nachvollziehbar seinen Nachhaltigkeitsansatz, Ziele und das bisherige Vorgehen dar. Auch das ZDF berichtete darüber (Video verlinkt) und macht so den Verein und deren Nachhaltigkeitsengagement bekannt. Auf der verlinkten ZDF-Webseite gibt es passend dazu weitere, zwölf konkrete Ansätze für Nachhaltigkeit im Sportverein.
Diese Sammlung wird fortlaufend ergänzt. Wenn Sie andere gute Beispielsammlungen oder Leitfäden für Nachhaltigkeit im Sport, in Kunst und Kultur kennen, schreiben Sie mir gerne!
Planen Sie die nächsten Schritte zu Nachhaltigkeit?
Fragen Sie mich zu einem kostenlosen Informationsgespräch an.
Ich stehe mit Rat und Freude bereit.
Steve Grundig
Themenbereiche Nachhaltigkeit in Personal und Unternehmenskultur
Von kleinen Maßnahmen bis zur ganzheitlichen Nachhaltigkeitsstrategie in Sport, Kunst und Kultur
Für mehr Nachhaltigkeit im Vereinsheim oder in der Verwaltung des Kultureinrichtung lohnt ein Blick in unseren früheren Beitrag: Nachhaltigkeit im Büro – 26 Tipps von einfach bis umfassend. Zusätzlich zu dieser Sammlung haben wir selbst einen eigenen Leitfaden erstellt, wie man Schritt-für-Schritt eine Nachhaltigkeitsstrategie in gemeinwohlorientierten Einrichtungen umsetzt. Dieser Leitfaden lässt sich auch für Kunst-, Kultur- und Sporteinrichtungen anwenden.
In diesem Sinne: Dieser Beitrag darf als Motivation durch Beispiele, Orientierung für ein Vorgehen und Quell von Inspiration verstanden und genutzt werden. Wichtig ist uns, dass sie selbst tätig werden und prüfen, wo und wie man Nachhaltigkeit in der eigenen Einrichtung (im Betrieb) und in Kernprozessen (bei Angeboten) integrieren kann. Dies kann dann mittels strukturierten Nachhaltigkeitsmaßnahmen bis hin zur ganzheitlichen Nachhaltigkeitsstrategie umgesetzt werden.
Wenn Sie Fragen dazu haben oder aktive Unterstützung suchen, kommen Sie gerne auf uns zu!
Weiterführende Beiträge:
- Ökologische Nachhaltigkeit in Kultureinrichtungen: Handlungstipps für Theater, Opern und Ausstellungsräume
- Anleitung für eine klimafreundliche Filmproduktion
- Schritt-für-Schritt Leitfaden für eine Nachhaltigkeitsstrategie in sozialen und gemeinwohlorientierten Einrichtungen
- Klimarechner im Vergleich
- Tipps, Hilfen, Leitfäden: Nachhaltigkeit in Sozialen Einrichtungen wie Schulen, Pflegeeinrichtungen, Kitas
[…] Als weitere Hilfestellung haben wir in unserem Nachhaltigkeitsblog eine Sammlung von Hilfen, Positivbeispielen und Leitfäden zusammen gestellt: Nachhaltigkeit in Kunst und nachhaltiger Kulturbetrieb. […]
[…] Sammlung für Kunst, Kultur und Sport: Leitfäden, Hilfen und Praxistipps für Nachhaltigkeit für den Kunst-, Kultur- und Spor… […]
[…] gemeinwohlorientierten Einrichtungen und sozialen Einrichtungen an die Hand.Tipps und Links rund um Nachhaltigkeit für den Kulturbetrieb, nachhaltige Kunst, Nachhaltigkeit im Sport und nachhaltig… sind in einem extra Beitrag […]
[…] Leitfäden, Praxistipps und Hilfe für Nachhaltigkeit in Kunst und Kultur […]