Was Biodiversität für Unternehmen bedeutet und wie sie dazu beitragen können

Die Diskussion um biologische Vielfalt geht heute weit über den Schutz niedlicher Bienen hinaus und die Fragen zu Biodiversität in Unternehmen werden stetig mehr. Es bilden sich immer neue Initiativen, um Unternehmen zu sensibilisieren und Tools an die Hand zu geben. Auf der anderen Seite schauen NGOs immer mehr auf die Biodiversität in Unternehmen und auch die gesetzlichen Anforderungen für Unternehmen nehmen zu.

Wir wollen einen Überblick geben, was Biodiversität im Allgemeinen und für Unternehmen bedeutet und umfasst. Im Folgeartikel gehen wir dann darauf ein, wie Unternehmen sich dem Thema Schritt für Schritt nähern können.

Inhalt

Warum Biodiversität für Unternehmen und die Gesellschaft relevant ist

Die biologische Vielfalt bildet die eigentliche Lebensgrundlage des Menschen auf unserem Planeten. Sie ermöglicht uns die Landwirtschaft, den Fang von Nahrung, den Anbau von Baumwolle, die Gewinnung von Holz, das Genießen der Natur, die Freude eines eigenen Gartens und das Atmen von Sauerstoff. Wenn Arten bedroht sind, die unseren Alltag prägen, so wie die Banane oder der Kaffee, dann wird uns die Bedeutung biologischer Vielfalt besonders deutlich. Da alle Arten in komplexe Ökosysteme eingebunden sind, ist es für unseren Alltag und unser Überleben aber genauso wichtig, dass auch die Insekten, Bodenbakterien und Beikräuter bestehen bleiben.

Dies zeigt auch schnell, dass Unternehmen eine wichtige Doppelrolle einnehmen. Zum einen tragen sie eine Verantwortung dafür, diese Lebensgrundlage für uns alle zu erhalten. Zum anderen sind viele Unternehmen selbst von dieser Grundlage abhängig. Einige Branchen erkennen diese Abhängigkeit sehr klar, wie z.B. die Lebensmittelindustrie, die Textilindustrie, der Tourismus oder die Holz- und Papierindustrie. Aber auch viele weitere Branchen sind betroffen, wenn z.B. das Holz für Transportpaletten fehlt, wenn karge Böden Böschungen und damit den Schiffsverkehr gefährden, oder wenn explodierende Schädlingspopulationen die Gebäudewirtschaft beeinflussen.

Die direkte oder indirekte Nutzung der biologischen Vielfalt beschreibt das Konzept der Ökosystemdienstleitungen.

Allgemeine Entwicklungen zu Biodiversität

Allgemein steht es um den Erhalt der Biodiversität weltweit nicht gut. Der Globale Bericht des Weltbiodiversitätsrates hat 2019 zusammengefasst, dass 40 Prozent der Amphibien, fast ein Drittel der Korallen und mehr als ein Drittel der Meeressäuger vom Aussterben bedroht sind. Außerdem sind 85% der Feuchtgebiete zerstört, 23% der Landfläche sind ökologisch übernutzt und damit wirtschaftlich schwach. Allgemein geschieht der Artenschwund aktuell 100-mal schneller als während der letzten 10 Millionen Jahre.

Diese Aussagen zeigen, dass sowohl die Gesellschaft im Allgemeinen als auch Unternehmen zügig handeln sollten.

Regulation und Initiativen für biologische Vielfalt in Unternehmen

Immer mehr Unternehmen wollen ihrer Verantwortung nachkommen und Biodiversität schützen. Die Gesetzgebung diesbezüglich wird aber auch immer umfassender. Die aktuell wichtigsten Gesetze bezüglich Biodiversität in Unternehmen sind:

Zu den bestehenden Gesetzgebungen kommt bald die Regulation durch die EU-Taxonomie hinzu. Die EU-Taxonomie wird sich in den kommenden Jahren zu einem der wichtigsten Instrumente für Banken und Investor*innen entwickeln und wird sukzessive die Finanzierung nachhaltiger Projekte fördern und Gelder von nicht-nachhaltigen abziehen. Biodiversität ist, u.a. neben Klimawandel und Wasser, dabei eines von 6 Zielfeldern der ökologischen Taxonomie. Die konkreten branchenbezogenen Kriterien, die ein Unternehmen erfüllen muss, um bezüglich Biodiversität als nachhaltig eingestuft zu werden, sind aktuell noch in der Bearbeitung. Klar ist aber bereits die dreiteilige Einteilung: ob ein Unternehmen bzgl. biologischer Vielfalt A) Schaden anrichtet, B) neutral handelt oder C) sie aktiv fördert. Unternehmen dürfen also bereits analysieren, wie sie auf Biodiversität wirken und daran arbeiten ihre Auswirkungen zu verbessern. Wie genau, erklären wir im Folgeartikel.

Neben den gesetzlichen Auflagen zu Biodiversität für Unternehmen, kommen immer weitere Initiativen hierzu auf, die Unternehmen fördern sollen. An der Stelle verweisen wir kurz auf „Unternehmen Biologische Vielfalt“ des Bundesamts für Naturschutz und die Initiative „Biodiversity in good company“.

Was bedeutet Biodiversität für Unternehmen?

Zunächst ist es wichtig zu verstehen, dass Biodiversität, oder auch biologische Vielfalt, einen Dreiklang der Vielfalt meint:

  • Die Vielfalt von Arten (die Vielzahl an Tieren, Pflanzen, Bakterien)
  • Die Vielfalt von Erbgut (die Vielfalt von Genen und Sorten innerhalb einer Art, z.B. unterschiedliche Apfelsorten)
  • Die Vielfalt von Ökosystemen (die verschiedenen Formen von Wäldern, Riffs, Wiesen, etc.)

Auf diese Vielfalt baut die weltweite Stabilität unserer Lebensgrundlage auf. Entsprechend ist eine Orientierung an diesem Dreiklang auch für Unternehmen hilfreich.

Was sind konkrete Themen der biologischen Vielfalt für Unternehmen?

Aufbauend auf dem Dreiklang und den weltweiten Ökosystemen sind die Themen zahlreich. Um konkreter zu werden, hilft es, sich an den Zielen des Übereinkommens über biologische Vielfalt der UN zu orientieren. Diese Aichi-Ziele genannten Ziele verweisen auf die drängendsten Probleme der Biodiversität. Ende 2022 sollen die Ziele erneuert werden.

Die Aichi-Ziele, die Unternehmen Orientierung sein können, sind:

  • Biodiversität als Wert bilanzieren (Ökosystemdienstleistungen sichtbar machen)
  • Verlust von Ökosystemen verhindern (Abholzung, Abbau, Versiegelung, …)
  • Überfischung verhindern und marine Ökosysteme schützen
  • Landwirtschaft nachhaltig umstellen und Übernutzung verhindern
  • Verschmutzung der Umwelt verhindern
  • Verbreitung invasiver Arten verhindern
  • Versauerung der Ozeane verhindern
  • Belastung von Flüssen und Seen verringern
  • Aussterben bedrohter Arten verhindern
  • Genetische Vielfalt von Nutzpflanzen und Nutztieren erhöhen
  • Ökosysteme um indigene Völker schützen
  • Aufbau von Ökosystemen als CO2-Speicher und gegen Desertifikation

Methoden und Best Practice zu Nachhaltigkeit ins Postfach

Wie genau wirken Unternehmen auf Biodiversität?

Die Aichi-Ziele beschreiben also, WORAUF ein Unternehmen bzgl. Biodiversität wirkt. Die andere Seite der Perspektive ist nun, WODURCH wirkt es auf Biodiversität.

Wie bei allen Nachhaltigkeitsthemen lassen sich 3 Bereiche unterteilen, in denen Unternehmen Auswirkungen haben:

  • Auswirkungen durch das Kerngeschäft
  • Auswirkungen durch den Betrieb
  • Auswirkungen durch die Mittelverwendung

Diese drei Bereiche lassen sich weiter untergliedern:

KerngeschäftBetriebMittelverwendung
Auswirkungen des Produkts / der
Dienstleistung in der Nutzung
Auswirkungen der eigenen
Fertigung / Produktion
Auswirkungen durch die Art
der Anlage des Kapitals (u.a. nachhaltige Bank)
Auswirkungen durch die
Entsorgung eines Produkts
Auswirkungen durch alle Verwaltungstätigkeiten, also Bürogebäude, Einkauf, Fuhrpark, etc.Einfluss durch die Verwendung von Gewinnen für Spenden, etc.
Auswirkungen durch die
vorgelagerte Wertschöpfungskette
(Rohstoffgewinnung, Vorproduktion, etc.)
Auswirkungen durch Logistik für Produkte 
 Auswirkung durch die Sensibilisierung der Mitarbeiter*innen 

Im Folgeartikel gehen wir konkreter darauf ein, wie die Bereiche der Auswirkungen und die konkreten Biodiversitäts-Themen zusammengebracht werden. Grundsätzlich geht es aber darum, sich bewusst zu machen, wo die Unternehmenstätigkeit auf welche Faktoren wirkt und wie diese verbessert werden können.

Fazit Biodiversität für Unternehmen gewinnt an Bedeutung und ist komplex, aber händelbar

Die fortschreitende Regulation des Themas, v.a. durch die anstehende EU-Taxonomie, macht es für Unternehmen relevant, sich frühzeitig damit zu befassen. Die Vielfalt der Themen in den Aichi-Zielen zeigt zudem, dass das Thema Biodiversität für Unternehmen komplex ist. Die konkrete Benennung von Themen ist für Unternehmen zugleich eine gute Orientierung für Ziele und Maßnahmen. Durch ein systematisches Vorgehen und eine saubere Analyse der Situation können Unternehmen ihre Auswirkungen auf Biodiversität deutlich verbessern.

Planen Sie die nächsten Schritte zu Nachhaltigkeit?

Fragen Sie mich zu einem kostenlosen Informationsgespräch an.
Ich stehe mit Rat und Freude bereit.

Toni Kiel
Themenbereiche Nachhaltigkeitsstrategie und -berichterstattung

Related Posts

1 Response