Geeignet für:
Unternehmen älter als 2 Jahre, die in die KMU-Definition der BAFA fallen
Programm: BAFA
Für etablierte Unternehmen nutzen wir oft das Programm „Förderung unternehmerischen Know-Hows“ der BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle). Mit dem Programm arbeiten wir seit 2015 und haben bereits zahlreiche Projekte erfolgreich durchgeführt.
Die BAFA fördert 50 bis 80 % (abhängig vom Sitz des Antragstellenden) der Beratungskosten bis zu einem Volumen von 3.000 EUR (zzgl. MwSt.) – erfolgreiche Antragsstellung vorausgesetzt.
Anwendungsfälle
* Kleinere Projekte, insb. zur Analyse der Nachhaltigkeits-Situation (Sustainable SWOT-Analyse) und Wesentlichkeitsanalyse
* Bedarfsanalyse bzgl. nachhaltiger Geschäftsentwicklung
* Vorbereitung der Arbeit an Nachhaltigkeits-Strategie
* Arbeitssessions zu CSR-Maßnahmen
* Nachhaltigkeits-Controlling und Impact-Messung
* Nachhaltige Geschäftsentwicklung begleiten, bestehende nachhaltige Geschäftsmodelle optimieren
Kennenlernen für größere Prozesse
Das Programm bietet sich auch insbesondere an, um in einem ersten Projekt herauszufinden, welche Nachhaltigkeitsthemen besonders relevant und unternehmerisch wertvoll sind. Solche Projekte bilden damit die Basis für größere Prozesse, wo wir den Aufbau von Strukturen, Kultur, Innovationen und Strategien begleiten. Damit eignet sich das Programm auch, um die gemeinsame Arbeitsweise kennenzulernen und herauszufinden, wie gut man zusammenpasst.
Geeignet für:
Nachhaltige Jungunternehmen, Green und Social Startups, die jünger als 2 Jahre sind
Programm: BAFA
Nachhaltige Jungunternehmen, grüne und soziale Startups begleiten wir insbesondere in ihren ersten Jahren des Wachstums. Dafür nutzen wir oft das BAFA-Programm „Förderung unternehmerischen Know-Hows“. Die BAFA fördert hierbei 50 bis 80 % (abhängig vom Sitz des Antragstellenden) der Beratungskosten bis zu einem Volumen von 4.000 EUR (zzgl. MwSt.) – erfolgreiche Antragsstellung vorausgesetzt.
Anwendungsfälle
Viele Startups suchen nach den ersten Monaten ihrer Gründung Unterstützung bei Themen wie
* Wachstum und Weiterentwicklung des Geschäftsmodells,
* Finanzen und Finanzierung,
* Nachhaltigkeits-Controlling und Impact Messung
* Markenentwicklung und green Marketing etc.
Geeignet für:
*Gründer*innen vor der Gründung der Selbstständigkeit oder der Unternehmung (also bevor ein Gewerbe oder Freiberuf angemeldet wird)
*Gründer*innen, welche ihr Neben- zum Hauptgewerbe machen wollen
Programme: SAB, zgs und BAFA
Für Gründer*innen von nachhaltigen Geschäftsideen, green und social Startups arbeiten wir mit verschiedenen und aufeinander aufbauenden Programmen. Wir haben damit seit 2015 sehr gute Erfahrungen gemacht. Damit können wir sowohl in der Vorgründungs-Phase als auch nach der Gründung bei den ersten Schritten am Markt und darüber hinaus unterstützen.
Für die Vorgründungsberatung arbeiten wir in Sachsen mit dem Programm der SAB (Sächsischen Aufbaubank) und in Berlin mit dem der zgs. In Berlin sind wir damit von den rund 25 zugelassenen Gründungsberater*innen die einzigen mit expliziter Ausrichtung auf Nachhaltigkeit und Social Business. Beide Programme übernehmen 100% der Beratungsleistung exkl. MwSt.
Sobald gegründet wurde, kann mit dem Programm „Förderung unternehmerischen Know-Hows“ der BAFA eine weitere Beratung für Jungunternehmen gefördert werden. Die BAFA fördert dabei 50 bis 80 % (abhängig vom Sitz des Antragstellenden) der Beratungskosten bis zu einem Projektvolumen von 4.000 EUR (zzgl. MwSt.) – erfolgreiche Antragsstellung vorausgesetzt.
Es kann mit zwei Programmen (SAB bzw. zgs + BAFA) in Folge gearbeitet werden, sodass wir eine Gründungsidee von den ersten Schritten über den Markteintritt hin zur ersten Etablierung begleiten können.
Anwendungsfälle
Wir arbeiten ausschließlich mit Existenzgründer*innen und Startups, die nachhaltige Geschäftsideen, soziale oder ökologische Themen vorantreiben wollen, also: Nachhaltige Unternehmen, Social Startups oder Green Startups.
Wir können mit den geförderten Programmen mit Gründer*innen, Gründungsteams oder Startups an jeder Stelle ihres Entwicklungsstandes einsteigen und begleiten sie häufig bis zu ihren ersten Wachstumsschritten am Markt.
Insgesamt kann damit der komplette Prozess von Gründungsidee über den Markteintritt bis zur Wachstumsphase abgebildet und professionell begleitet werden.