Klimawandel, soziale Ungleichheit, Ressourcenknappheit und geopolitische Unsicherheiten – die Herausforderungen unserer Zeit sind nicht länger abstrakte Zukunftsszenarien, sondern reale Business-Risiken. Gleichzeitig nehmen regulatorischer Druck und gesellschaftliche Erwartungen rasant zu. Wer in dieser Gemengelage Nachhaltigkeit als Pflichtaufgabe oder Zusatz zu bestehenden Stukturen versteht, verpasst die Chance zur strategischen Erneuerung. Denn: Nachhaltigkeit und Innovation bedingen einander und...Mehr lesen
An vielen Stellen wird von Nachhaltigen Geschäftsmodellen gesprochen, aber die wenigsten gehen die Schritte im eigenen Unternehmen bestehende Geschäftsmodelle auf Nachhaltigkeit umzukrempeln oder auch nur neue Geschäftsmodelle für Nachhaltigkeit parallel aufzubauen. Was wir oft sehen, sind kleinere oder größere ökologische oder soziale Verbesserungen am bestehenden Geschäftsmodell. Damit bleibt Nachhaltigkeit aber meist ein On-Top und ist oft...Mehr lesen
Viele kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die sich ursprünglich auf die Nachhaltigkeitsberichterstattung nach den ESRS oder auf einen freiwilligen DNK-Bericht vorbereitet haben, stehen aktuell vor einem Wendepunkt: Mit dem neuen Voluntary Sustainability Reporting Standard for SMEs (VSME) steht nun ein freiwilliger Standard zur Verfügung, der ein deutlich vereinfachtes Vorgehen vorsieht. Eine formale Wesentlichkeitsanalyse ist im...Mehr lesen
Die doppelte Wesentlichkeitsanalyse ist ein zentraler Bestandteil der CSRD-Berichtspflichten und für viele Unternehmen eine Herausforderung. In unseren Beratungsprojekten begegnen uns immer wieder ähnliche Fragen: Wie grenzen wir die Wertschöpfungsketten sinnvoll ab? Wie identifizieren wir wesentliche Auswirkungen, Risiken und Chancen? Welche Stakeholder sollten wir einbinden? Um Klarheit zu schaffen, haben wir die häufigsten Fragen entlang der...Mehr lesen
Gemeinsam mit dem Stadtwerkenetzwerk ASEW (Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- und Wasserverwendung) haben wir über 60 Stadtwerke bei der Durchführung einer doppelten Wesentlichkeitsanalyse begleitet. Auf Grundlage der individuellen doppelten Wesentlichkeitsanalysen der teilnehmenden Stadtwerke, wurden zusammenführte Branchenergebnisse erstellt und hierbei mehr als 25 Wertschöpfungsketten in 9 Clustern betrachtet.Mehr lesen
Vor der Berichterstattung kommt die doppelte Wesentlichkeitsanalyse - Rund 13.500 deutsche Unternehmen werden voraussichtlich bis 2027 ihre klassische Finanzberichterstattung durch einen Nachhaltigkeitsbericht (nichtfinanzielle Berichterstattung) ergänzt haben. Umfassende Informationen rund um das Thema Nachhaltigkeit werden damit Teil des prüfpflichtigen Lageberichts. Grund dafür ist die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), als Teil des „European Green Deal“, der...Mehr lesen
Es gibt ein Mosaik an Möglichkeiten, den CO2-Fußabdruck in Unternehmen zu berechnen. Dazu kommen gerne CO2-Rechner für Unternehmen zum Einsatz. Doch welche Herangehensweise zur CO2-Berechnung und welche CO2-Rechner für Unternehmen gibt es überhaupt? Welcher CO2-Rechner passt am besten zu den Anforderungen meines Unternehmens? Wir haben verschiedene CO2-Rechner für Unternehmen getestet und verglichen. In diesem Blogartikel...Mehr lesen
Der folgende Beitrag untersucht die Rolle des Personalmanagements (HRM) bei der Transformation von Unternehmen hin zu mehr Nachhaltigkeit. Dabei werden „nachhaltiges Personalwesen“ und „HRM For Future“ im Sinne eines Personalmanagements für Nachhaltigkeit unterschieden. Während ersteres auf den zukunftsorientierten Umgang mit der Ressource Mensch abzielt, fungiert „HRM For Future“ als strategischer Treiber für die nachhaltige Unternehmensentwicklung....Mehr lesen
Die 20er Jahre des 21. Jahrhunderts werden für viele Unternehmen, deren Stakeholder und die interessierte Öffentlichkeit als ein Jahrzehnt für mehr Transparenz zur unternehmerischen Nachhaltigkeit in Erinnerung bleiben. Die neuen europäischen Regelungen für die Berichtspflichten nehmen auch Unternehmen des Mittelstandes in die Pflicht. Die Verordnungen mit ihren mehr als 200-seitigen Anhängen können schnell überfordernd wirken....Mehr lesen
Was heißt Nachhaltigkeit in Sozialen Einrichtungen? Wie geht man das Thema an? Welche Herausforderungen gibt es? Berater Steve Grundig im Interview mit der Paritätischen Akademie Berlin dazu...Mehr lesen