Category

Nachhaltigkeits-Wissen und -Methoden
12
Feb.

Die doppelte Wesentlichkeitsanalyse: Häufige Fragen und Antworten

Die doppelte Wesentlichkeitsanalyse ist ein zentraler Bestandteil der CSRD-Berichtspflichten und für viele Unternehmen eine Herausforderung. In unseren Beratungsprojekten begegnen uns immer wieder ähnliche Fragen: Wie grenzen wir die Wertschöpfungsketten sinnvoll ab? Wie identifizieren wir wesentliche Auswirkungen, Risiken und Chancen? Welche Stakeholder sollten wir einbinden? Um Klarheit zu schaffen, haben wir die häufigsten Fragen entlang der...
Read More
11
Feb.

Leitfäden doppelte Wesentlichkeitsanalyse

Gemeinsam mit dem Stadtwerkenetzwerk ASEW (Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- und Wasserverwendung) haben wir über 60 Stadtwerke bei der Durchführung einer doppelten Wesentlichkeitsanalyse begleitet. Auf Grundlage der individuellen doppelten Wesentlichkeitsanalysen der teilnehmenden Stadtwerke, wurden zusammenführte Branchenergebnisse erstellt und hierbei mehr als 25 Wertschöpfungsketten in 9 Clustern betrachtet.
Read More
Gruppe in einem hellen Seminarraum schaut auf einen Bildschirm. Im Hintergrund ist eine Wand mit Notizzetteln zu sehen.
11
Feb.

Einblicke in die doppelte Wesentlichkeitsanalyse nach den European Sustainability Reporting Standards (ESRS)

Vor der Berichterstattung kommt die doppelte Wesentlichkeitsanalyse - Rund 13.500 deutsche Unternehmen werden voraussichtlich bis 2027 ihre klassische Finanzberichterstattung durch einen Nachhaltigkeitsbericht (nichtfinanzielle Berichterstattung) ergänzt haben. Umfassende Informationen rund um das Thema Nachhaltigkeit werden damit Teil des prüfpflichtigen Lageberichts. Grund dafür ist die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), als Teil des „European Green Deal“, der...
Read More
11
Feb.

CO2-Rechner für Unternehmen im Vergleich 

Es gibt ein Mosaik an Möglichkeiten, den CO2-Fußabdruck in Unternehmen zu berechnen. Dazu kommen gerne CO2-Rechner für Unternehmen zum Einsatz. Doch welche Herangehensweise zur CO2-Berechnung und welche CO2-Rechner für Unternehmen gibt es überhaupt? Welcher CO2-Rechner passt am besten zu den Anforderungen meines Unternehmens? Wir haben verschiedene CO2-Rechner für Unternehmen getestet und verglichen. In diesem Blogartikel...
Read More
10
Feb.

HRM For Future – Personalmanagement als Treiber für Nachhaltigkeit

Der folgende Beitrag untersucht die Rolle des Personalmanagements (HRM) bei der Transformation von Unternehmen hin zu mehr Nachhaltigkeit. Dabei werden „nachhaltiges Personalwesen“ und „HRM For Future“ im Sinne eines Personalmanagements für Nachhaltigkeit unterschieden. Während ersteres auf den zukunftsorientierten Umgang mit der Ressource Mensch abzielt, fungiert „HRM For Future“ als strategischer Treiber für die nachhaltige Unternehmensentwicklung....
Read More
04
Feb.

Anwendung der Berichtspflichten für Nachhaltigkeit im Mittelstand

Die 20er Jahre des 21. Jahrhunderts werden für viele Unternehmen, deren Stakeholder und die interessierte Öffentlichkeit als ein Jahrzehnt für mehr Transparenz zur unternehmerischen Nachhaltigkeit in Erinnerung bleiben. Die neuen europäischen Regelungen für die Berichtspflichten nehmen auch Unternehmen des Mittelstandes in die Pflicht. Die Verordnungen mit ihren mehr als 200-seitigen Anhängen können schnell überfordernd wirken....
Read More
Im Interview
07
Jan.

“Soziale Einrichtungen sollten Veränderungen jetzt aktiv mitgestalten” – Interview mit Steve Grundig zu Nachhaltigkeit in Sozialen Einrichtungen und Trägern

Was heißt Nachhaltigkeit in Sozialen Einrichtungen? Wie geht man das Thema an? Welche Herausforderungen gibt es? Berater Steve Grundig im Interview mit der Paritätischen Akademie Berlin dazu...
Read More
03
Jan.

Nachhaltigkeit im Sport und nachhaltiger Sportbetrieb – Positivbeispiele, Leitfäden, Hilfen

Sportbetrieb und Sportstätten: Auch hier zählt Nachhaltigkeit! In diesem Beitrag haben wir Best Practices, Leitfäden und Downloads auf einen Blick zusammengestellt.
Read More
01
Aug.

Klimarisiken im Risikomanagement messen

Eine immer größer werdende Anzahl von Unternehmen setzt sich in Vorbereitung auf die EU-Nachhaltigkeitsberichtpflicht (CSRD; Corporate Sustainable Reporting Directive) mit Nachhaltigkeits- und im Speziellen Klimarisiken auseinander. Die Unternehmen betrachten hierfür zwei Perspektiven: Inside-Out-Perspektive: das Unternehmen bewirkt Risiken auf Umwelt und Gesellschaft (bspw. Treibhausgas-Emissionen) Outside-In-Perspektive: Risiken für das Unternehmen auf Grund der Entwicklungen in Umwelt und...
Read More
04
Juni

Über 75 Tipps für Nachhaltigkeit im Unternehmen

Willkommen bei unserer Sammlung der Nachhaltigkeit-Tipps. Hier findest du alle Teile auf einen Blick.
Read More
1 2 3 6