Kategorie

Nachhaltigkeits-Wissen und -Methoden
08
Nov.

Regulatorik auf Umwegen

Wer es bis hier her geschafft hat, kommt auch weiter. Regulatorik ist nichts, was man fürchten muss, sondern etwas, das uns auch voran bringen kann. https://miro.com/app/board/uXjVJD1lPR8=/?share_link_id=462038107172Beeilung! Falls du dich wunderst: Glückwunsch, du bist auf unser interaktives Lern-Spiel zur EmpCo gestoßen und hier gerade über einen der ersten Hinweise gestolpert. Du willst auch spielen? Dann hier...
Mehr lesen
Brücke mit Stahlkonstruktion
23
Sep.

Nachhaltigkeitsstrategie in sozialen Einrichtungen

In diesem Beitrag geht es um die Besonderheiten von sozialen Einrichtungen und wie diese bei einer Nachhaltigkeitsstrategie mitgedacht werden sollen.
Mehr lesen
16
Sep.

Der umfassende Leitfaden zum Aufbau einer Nachhaltigkeitsstrategie

Viele Unternehmen ergreifen bereits diverse Maßnahmen, um nachhaltiger zu werden. Aber nach ein paar Jahren findet sich keine Nachhaltigkeitsstrategie, sondern eine große, oft wilde, Sammlung an Themen und Maßnahmen. Sicher tragen all diese Maßnahmen dazu bei, dass das Unternehmen umweltfreundlicher und sozial wertvoller wird. Allerdings bergen diese bunten Sammlungen verschiedener Nachhaltigkeitsmaßnahmen einige Gefahren für das...
Mehr lesen
15
Sep.

Umsetzung einer Nachhaltigkeitsstrategie: Praxistaugliche Hinweise und Stolpersteine

Die Umsetzung einer Nachhaltigkeitsstrategie ist oft noch komplexer als bei anderen Strategien. Idealerweise müssen mehr Stakeholder eingebunden werden und die Breite an zu behandelnden Problemfeldern ist meist diverser. Zudem ändern sich die gesellschaftlichen, politischen und natürlichen Bedingungen aktuell sehr schnell. Deshalb muss auch die Nachhaltigkeitsstrategie in ihrer Umsetzung adaptiv sein. In diesem Artikel haben wir...
Mehr lesen
03
Sep.

Eine Nachhaltigkeitsstrategie im Unternehmen entwickeln

So entwickeln Sie eine wirkungsvolle Nachhaltigkeitsstrategie: Status-quo sauber analysieren (Motivation, Verantwortung, Potenziale), einen klaren Kern aus Vision, Positionierung und Fokus definieren – und Ziele, Governance, Maßnahmen sowie KPIs konsistent verzahnen. Als Unternehmen lohnt es sich eine Nachhaltigkeitsstrategie zu entwickeln, die wirklich fundiert und authentisch ist. Wir zeigen deswegen die Schritte, die es braucht, um genau...
Mehr lesen
01
Juli

Nachhaltigkeit trifft Innovation: So gelingt die Transformation

Klimawandel, soziale Ungleichheit, Ressourcenknappheit und geopolitische Unsicherheiten – die Herausforderungen unserer Zeit sind nicht länger abstrakte Zukunftsszenarien, sondern reale Business-Risiken. Gleichzeitig nehmen regulatorischer Druck und gesellschaftliche Erwartungen rasant zu. Wer in dieser Gemengelage Nachhaltigkeit als Pflichtaufgabe oder Zusatz zu bestehenden Stukturen versteht, verpasst die Chance zur strategischen Erneuerung. Denn: Nachhaltigkeit und Innovation bedingen einander und...
Mehr lesen
09
Juni

Nachhaltige Geschäftsmodelle: 8 Strategien mit Impact & 4 echte Praxisbeispiele

An vielen Stellen wird von Nachhaltigen Geschäftsmodellen gesprochen, aber die wenigsten gehen die Schritte im eigenen Unternehmen bestehende Geschäftsmodelle auf Nachhaltigkeit umzukrempeln oder auch nur neue Geschäftsmodelle für Nachhaltigkeit parallel aufzubauen. Was wir oft sehen, sind kleinere oder größere ökologische oder soziale Verbesserungen am bestehenden Geschäftsmodell. Damit bleibt Nachhaltigkeit aber meist ein On-Top und ist oft...
Mehr lesen
12
Mai

Wesentlichkeit vs. if applicable Prinzip – Rolle im VSME-Standard erklärt

Viele kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die sich ursprünglich auf die Nachhaltigkeitsberichterstattung nach den ESRS oder auf einen freiwilligen DNK-Bericht vorbereitet haben, stehen aktuell vor einem Wendepunkt: Mit dem neuen Voluntary Sustainability Reporting Standard for SMEs (VSME) steht nun ein freiwilliger Standard zur Verfügung, der ein deutlich vereinfachtes Vorgehen vorsieht. Eine formale Wesentlichkeitsanalyse ist im...
Mehr lesen
12
Feb.

Die doppelte Wesentlichkeitsanalyse: Häufige Fragen und Antworten

Die doppelte Wesentlichkeitsanalyse ist ein zentraler Bestandteil der CSRD-Berichtspflichten und für viele Unternehmen eine Herausforderung. In unseren Beratungsprojekten begegnen uns immer wieder ähnliche Fragen: Wie grenzen wir die Wertschöpfungsketten sinnvoll ab? Wie identifizieren wir wesentliche Auswirkungen, Risiken und Chancen? Welche Stakeholder sollten wir einbinden? Um Klarheit zu schaffen, haben wir die häufigsten Fragen entlang der...
Mehr lesen
11
Feb.

Leitfäden doppelte Wesentlichkeitsanalyse

Gemeinsam mit dem Stadtwerkenetzwerk ASEW (Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- und Wasserverwendung) haben wir über 60 Stadtwerke bei der Durchführung einer doppelten Wesentlichkeitsanalyse begleitet. Auf Grundlage der individuellen doppelten Wesentlichkeitsanalysen der teilnehmenden Stadtwerke, wurden zusammenführte Branchenergebnisse erstellt und hierbei mehr als 25 Wertschöpfungsketten in 9 Clustern betrachtet.
Mehr lesen
1 2 3 ... 7