Blog

VSME-Standard: Die neue Basis der freiwilligen Nachhaltigkeitsberichterstattung für KMU

Der VSME-Standard (Voluntary ESRS for non-listed Small- and Medium-sized Enterprises) wird zur zentralen Grundlage für die freiwillige Nachhaltigkeitsberichterstattung in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Er setzt eine klare Kappungsgrenze für Nachhaltigkeitsinformationen, die CSRD-berichtspflichtige Unternehmen in ihrer vor- und nachgelagerten Wertschöpfungskette einfordern dürfen. Damit wird der VSME-Standard für all jene KMU relevant, die freiwillig Nachhaltigkeitsinformationen bereitstellen […]

Read More

Die doppelte Wesentlichkeitsanalyse: Häufige Fragen und Antworten

Die doppelte Wesentlichkeitsanalyse ist ein zentraler Bestandteil der CSRD-Berichtspflichten und für viele Unternehmen eine Herausforderung. In unseren Beratungsprojekten begegnen uns immer wieder ähnliche Fragen: Wie grenzen wir die Wertschöpfungsketten sinnvoll ab? Wie identifizieren wir wesentliche Auswirkungen, Risiken und Chancen? Welche Stakeholder sollten wir einbinden? Um Klarheit zu schaffen, haben wir die häufigsten Fragen entlang der […]

Read More

CO2-Rechner für Unternehmen im Vergleich 

Es gibt ein Mosaik an Möglichkeiten, den CO2-Fußabdruck in Unternehmen zu berechnen. Dazu kommen gerne CO2-Rechner für Unternehmen zum Einsatz. Doch welche Herangehensweise zur CO2-Berechnung und welche CO2-Rechner für Unternehmen gibt es überhaupt? Welcher CO2-Rechner passt am besten zu den Anforderungen meines Unternehmens? Wir haben verschiedene CO2-Rechner für Unternehmen getestet und verglichen. In diesem Blogartikel […]

Read More

HRM For Future – Personalmanagement als Treiber für Nachhaltigkeit

Der folgende Beitrag untersucht die Rolle des Personalmanagements (HRM) bei der Transformation von Unternehmen hin zu mehr Nachhaltigkeit. Dabei werden „nachhaltiges Personalwesen“ und „HRM For Future“ im Sinne eines Personalmanagements für Nachhaltigkeit unterschieden. Während ersteres auf den zukunftsorientierten Umgang mit der Ressource Mensch abzielt, fungiert „HRM For Future“ als strategischer Treiber für die nachhaltige Unternehmensentwicklung. […]

Read More

Anwendung der Berichtspflichten für Nachhaltigkeit im Mittelstand

Die 20er Jahre des 21. Jahrhunderts werden für viele Unternehmen, deren Stakeholder und die interessierte Öffentlichkeit als ein Jahrzehnt für mehr Transparenz zur unternehmerischen Nachhaltigkeit in Erinnerung bleiben. Die neuen europäischen Regelungen für die Berichtspflichten nehmen auch Unternehmen des Mittelstandes in die Pflicht. Die Verordnungen mit ihren mehr als 200-seitigen Anhängen können schnell überfordernd wirken. […]

Read More

Klimarisiken im Risikomanagement messen

Eine immer größer werdende Anzahl von Unternehmen setzt sich in Vorbereitung auf die EU-Nachhaltigkeitsberichtpflicht (CSRD; Corporate Sustainable Reporting Directive) mit Nachhaltigkeits- und im Speziellen Klimarisiken auseinander. Die Unternehmen betrachten hierfür zwei Perspektiven: Das betriebliche Risikomanagement steht dabei vor ganz neuen Herausforderungen, denn viele der identifizierten Nachhaltigkeitsrisiken sind nicht oder nur mit hohem Aufwand in bestehende […]

Read More