Was heißt Nachhaltigkeit in Sozialen Einrichtungen? Wie geht man das Thema an? Welche Herausforderungen gibt es? Berater Steve Grundig im Interview mit der Paritätischen Akademie Berlin dazu…
Kategorie: Nachhaltigkeits-Wissen und -Methoden
Nachhaltigkeit im Sport und nachhaltiger Sportbetrieb – Positivbeispiele, Leitfäden, Hilfen
Sportbetrieb und Sportstätten: Auch hier zählt Nachhaltigkeit! In diesem Beitrag haben wir Best Practices, Leitfäden und Downloads auf einen Blick zusammengestellt.
Klimarisiken im Risikomanagement messen
Eine immer größer werdende Anzahl von Unternehmen setzt sich in Vorbereitung auf die EU-Nachhaltigkeitsberichtpflicht (CSRD; Corporate Sustainable Reporting Directive) mit Nachhaltigkeits- und im Speziellen Klimarisiken auseinander. Die Unternehmen betrachten hierfür zwei Perspektiven: Das betriebliche Risikomanagement steht dabei vor ganz neuen Herausforderungen, denn viele der identifizierten Nachhaltigkeitsrisiken sind nicht oder nur mit hohem Aufwand in bestehende… Klimarisiken im Risikomanagement messen weiterlesen
Über 75 Tipps für Nachhaltigkeit im Unternehmen
Willkommen bei unserer Sammlung der Nachhaltigkeit-Tipps.
Hier findest du alle Teile auf einen Blick.
Nachhaltigkeit in Kunst und Kultur – Beispiele, Leitfäden, Hilfen
Kultur und Kunst: Auch hier zählt Nachhaltigkeit! In diesem Beitrag haben wir Best Practices, Leitfäden und Downloads auf einen Blick zusammengestellt.
Nachhaltigkeit in Recruiting und Nachhaltigkeitskommunikation vom HRM
Wie man Nachhaltigkeit im Recruiting und in der Kommunikation mit eigenen Mitarbeitenden einbauen kann, zeigen wir in diesem Blogbeitrag.
Nachhaltigkeit in KMU: Personal als Erfolgsfaktor – Fünf Grundlagen, um Nachhaltigkeit in Unternehmen umzusetzen
Kiki Radicke und Steve Grundig haben im Buch “People Sustainability” auf die Rolle des HRM für Nachhaltigkeit geblickt und fünf Grundlagen für nachhaltiges Handeln im Unternehmen identifiziert. Hier gibts eine Leseprobe des Buchtextes.
Nachhaltigkeit als Jobfaktor: Bedeutung für Bewerbende, Mitarbeitende und Unternehmen
In diesem Blogbeitrag gehen wir den Fragen nach, wie Nachhaltigkeit die Wahrnehmung eines Unternehmens in den Augen potenzieller Bewerber*innen und bestehender Mitarbeiter*innen beeinflusst. Ebenso schauen wir, wie sich Nachhaltigkeit von Unternehmen auf das Verhalten von Bewerber*innen oder die Ambition zu kündigen auswirkt. Wir zeigen schlüssig, dass es für Unternehmen lohnenswert ist, auch in Bezug auf die Zufriedenheit der Mitarbeitenden und für die eigene Unternehmensattraktivität in puncto Nachhaltigkeit und Klimaschutz aktiv zu werden.
3 Schritte zu einer CO2 Bilanz im Unternehmen
Viele Unternehmen fragen sich, wie sie ihre Klimawirkung messen und eine CO2 Bilanz fürs Unternehmen erstellen können. Tatsächlich kann dies zu einer Herausforderung werden, sind Daten nicht erfasst und das Know-How nicht vorhanden. Überforderung und Komplexität von Aufgaben und Unternehmen verleiten schnell dazu, die erste Motivation versanden zu lassen. Die gute Nachricht ist: In diesem… 3 Schritte zu einer CO2 Bilanz im Unternehmen weiterlesen
Nachhaltigkeitsmanagement im Unternehmen umsetzen – Konzepte und Instrumente
In unserem Beratungsalltag beobachten wir, dass eine zunehmende Anzahl von Unternehmen – vor allem im Mittelstand – Maßnahmen zur Verbesserung der eigenen Nachhaltigkeitsleistung einführen. Nicht zuletzt die immer strenger werdende Gesetzgebung in der EU und in Deutschland machen ein strukturiertes Nachhaltigkeitsmanagement im Unternehmen unverzichtbar. In vergangenen Blog-Artikeln haben wir u.a. bereits umfassende Hinweise zum Aufbau… Nachhaltigkeitsmanagement im Unternehmen umsetzen – Konzepte und Instrumente weiterlesen