Nachhaltigkeitsmanagement im Unternehmen umsetzen – Konzepte und Instrumente

In unserem Beratungsalltag beobachten wir, dass eine zunehmende Anzahl von Unternehmen – vor allem im Mittelstand – Maßnahmen zur Verbesserung der eigenen Nachhaltigkeitsleistung einführen. Nicht zuletzt die immer strenger werdende Gesetzgebung in der EU und in Deutschland machen ein strukturiertes Nachhaltigkeitsmanagement im Unternehmen unverzichtbar. In vergangenen Blog-Artikeln haben wir u.a. bereits umfassende Hinweise zum Aufbau… Nachhaltigkeitsmanagement im Unternehmen umsetzen – Konzepte und Instrumente weiterlesen

Woran scheitert klimafreundliches Verhalten im Alltag und Beruf? – Interview mit Psychologe Prof. Thomas Brudermann

Wissenschaft und Politik sind sich einig: Der globale Klimawandel ist für uns als Menschheit und unsere Umwelt zu einem existenziellen Problem geworden. Der zunehmende Handlungsdruck erfordert deshalb mehr und mehr konkretes Handeln sowohl auf gesellschaftlicher als auch auf individueller Ebene. In früheren Beiträgen haben wir uns bereits damit beschäftigt, wie Unternehmen ihre CO2-Bilanz systematisch ermitteln… Woran scheitert klimafreundliches Verhalten im Alltag und Beruf? – Interview mit Psychologe Prof. Thomas Brudermann weiterlesen

CSR und Unternehmensverantwortung: Im Gespräch mit audimax, Prof. Annette Kleinfeld und plant values-Berater Steve Grundig

Im audimax-Interview mit Nachhaltigkeits-Professorin Annette Kleinfeld und plant values-Berater Steve Grundig reden wir zu den Themen Unternehmensverantwortung, Nachhaltigkeit und Relevanz von CSR-Management. Ein Text von audimax-Autorin Vanessa Götzl.

Podcast-Folge zu Gemeinwohlökonomie mit sandstorm media

Sandstorm Media aus Dresden hat uns gefragt, ob wir in ihrem Podcast, dem Sandpapier, mit ihnen über Gemeinwohlökonomie reden wollen. Gefragt, getan! Sandstorm orientiert sich selbst an der Gemeinwohlökonomie, sodass die Folge von konkreten Themen auf Unternehmensebene bis zur großen Einordnung des Konzepts alles parat hält.

Die mobile Version verlassen