Category

Allgemein
12
März

VSME-Standard: Die neue Basis der freiwilligen Nachhaltigkeitsberichterstattung für KMU

Der VSME-Standard (Voluntary ESRS for non-listed Small- and Medium-sized Enterprises) wird zur zentralen Grundlage für die freiwillige Nachhaltigkeitsberichterstattung in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Er setzt eine klare Kappungsgrenze für Nachhaltigkeitsinformationen, die CSRD-berichtspflichtige Unternehmen in ihrer vor- und nachgelagerten Wertschöpfungskette einfordern dürfen. Damit wird der VSME-Standard für all jene KMU relevant, die freiwillig Nachhaltigkeitsinformationen bereitstellen...
Read More
12
Feb.

Die doppelte Wesentlichkeitsanalyse: Häufige Fragen und Antworten

Die doppelte Wesentlichkeitsanalyse ist ein zentraler Bestandteil der CSRD-Berichtspflichten und für viele Unternehmen eine Herausforderung. In unseren Beratungsprojekten begegnen uns immer wieder ähnliche Fragen: Wie grenzen wir die Wertschöpfungsketten sinnvoll ab? Wie identifizieren wir wesentliche Auswirkungen, Risiken und Chancen? Welche Stakeholder sollten wir einbinden? Um Klarheit zu schaffen, haben wir die häufigsten Fragen entlang der...
Read More
11
Feb.

Leitfäden doppelte Wesentlichkeitsanalyse

Gruppe spricht über die Leitfäden zur doppelten Wesentlichkeitsanalyse
Read More
17
Mai

Nachhaltigkeits-KPIs für jedes Unternehmen und jede Branche

Nachhaltigkeits-KPIs (Key Performance Indicators) sind Kennzahlen und eignen sich dazu, Unternehmensziele und die Erreichung von Nachhaltigkeitsstrategien zu überwachen und Nachhaltigkeitsleistungen eines Unternehmens zu messen. Nachhaltigkeits-KPIs werden auch Nachhaltigkeitskennzahlen, Nachhaltigkeitsindikatoren oder Leistungsindikatoren genannt. Doch welche Nachhaltigkeits-KPIs sind für mein Unternehmen wichtig und spannend? Wie kann ich Nachhaltigkeit messen und mich mit anderen Marktteilnehmern und Wettbewerbern vergleichen?...
Read More
25
Jan.

Was ist eigentlich CO2-neutral, treibhausgas- oder klimaneutral? 

Laut Deutschem Klimaschutzgesetz muss Deutschland bis 2045 treibhausgasneutral sein, um die Pariser Klimaschutzziele zu erreichen. Gleichzeitig werben Unternehmen immer häufiger damit, klimaneutral oder CO2-neutral zu sein. Drei verschiedene Begriffe, die in politischen Debatten und alltäglichen Diskussionen oft vermischt und als synonym verwendet werden, da der Unterschied zwischen den Eigenschaften nicht ganz klar ist. Unternehmen verwenden...
Read More
11
Jan.

Woran scheitert klimafreundliches Verhalten im Alltag und Beruf? – Interview mit Psychologe Prof. Thomas Brudermann

Wissenschaft und Politik sind sich einig: Der globale Klimawandel ist für uns als Menschheit und unsere Umwelt zu einem existenziellen Problem geworden. Der zunehmende Handlungsdruck erfordert deshalb mehr und mehr konkretes Handeln sowohl auf gesellschaftlicher als auch auf individueller Ebene. In früheren Beiträgen haben wir uns bereits damit beschäftigt, wie Unternehmen ihre CO2-Bilanz systematisch ermitteln...
Read More
17
März

FAQ zur Arbeit bei plant values

Wir wissen, dass unsere Arbeitsweise einige Fragen aufwirft; auch bei uns manchmal 😉Deswegen beantworten wir hier die Fragen, die uns am häufigsten dazu gestellt werden. Warum macht ihr das? Wir nehmen Nachhaltigkeit ernst und wollen etwas bewegen. Die Motivation kommt von innen heraus. Mit dem Feuer stecken wir andere an. So darf es auch bei...
Read More