Wenn in der Wirtschaft von einer echten Veränderung für eine lebenswerte Zukunft gesprochen wird, dann impliziert dies die Nachhaltigkeits-Transformation von Unternehmen. Viele Organisationen machen sich auf den Weg, geben sich Nachhaltigkeitsprogramme, verkaufen grüne Produkte oder pflanzen ganze Wälder. Doch so wie in der gesamten Gesellschaft, gelingt eine nachhaltige Veränderung nur, wenn wir Nachhaltigkeit ganzheitlich verankern....Mehr lesen
Wer es bis hier her geschafft hat, kommt auch weiter. Regulatorik ist nichts, was man fürchten muss, sondern etwas, das uns auch voran bringen kann. https://miro.com/app/board/uXjVJD1lPR8=/?share_link_id=462038107172Beeilung! Falls du dich wunderst: Glückwunsch, du bist auf unser interaktives Lern-Spiel zur EmpCo gestoßen und hier gerade über einen der ersten Hinweise gestolpert. Du willst auch spielen? Dann hier...Mehr lesen
In diesem Beitrag geht es um die Besonderheiten von sozialen Einrichtungen und wie diese bei einer Nachhaltigkeitsstrategie mitgedacht werden sollen.Mehr lesen
Viele Unternehmen ergreifen bereits diverse Maßnahmen, um nachhaltiger zu werden. Aber nach ein paar Jahren findet sich keine Nachhaltigkeitsstrategie, sondern eine große, oft wilde, Sammlung an Themen und Maßnahmen. Sicher tragen all diese Maßnahmen dazu bei, dass das Unternehmen umweltfreundlicher und sozial wertvoller wird. Allerdings bergen diese bunten Sammlungen verschiedener Nachhaltigkeitsmaßnahmen einige Gefahren für das...Mehr lesen
Die Umsetzung einer Nachhaltigkeitsstrategie ist oft noch komplexer als bei anderen Strategien. Idealerweise müssen mehr Stakeholder eingebunden werden und die Breite an zu behandelnden Problemfeldern ist meist diverser. Zudem ändern sich die gesellschaftlichen, politischen und natürlichen Bedingungen aktuell sehr schnell. Deshalb muss auch die Nachhaltigkeitsstrategie in ihrer Umsetzung adaptiv sein. In diesem Artikel haben wir...Mehr lesen
Wenn Ihr Unternehmen eine Nachhaltigkeitsstrategie entwickeln möchte, finden Sie hier, wie Sie eine wirkungsvolle Nachhaltigkeitsstrategie entwerfen: Status-quo sauber analysieren (Motivation, Verantwortung, Potenziale), einen klaren Kern aus Vision, Positionierung und Fokus definieren – und Ziele, Governance, Maßnahmen sowie KPIs konsistent verzahnen. Als Unternehmen lohnt es sich eine Nachhaltigkeitsstrategie zu entwickeln, die wirklich fundiert und authentisch ist....Mehr lesen
Klimawandel, soziale Ungleichheit, Ressourcenknappheit und geopolitische Unsicherheiten – die Herausforderungen unserer Zeit sind nicht länger abstrakte Zukunftsszenarien, sondern reale Business-Risiken. Gleichzeitig nehmen regulatorischer Druck und gesellschaftliche Erwartungen rasant zu. Wer in dieser Gemengelage Nachhaltigkeit als Pflichtaufgabe oder Zusatz zu bestehenden Stukturen versteht, verpasst die Chance zur strategischen Erneuerung. Denn: Nachhaltigkeit und Innovation bedingen einander und...Mehr lesen
An vielen Stellen wird von Nachhaltigen Geschäftsmodellen gesprochen, aber die wenigsten gehen die Schritte im eigenen Unternehmen bestehende Geschäftsmodelle auf Nachhaltigkeit umzukrempeln oder auch nur neue Geschäftsmodelle für Nachhaltigkeit parallel aufzubauen. Was wir oft sehen, sind kleinere oder größere ökologische oder soziale Verbesserungen am bestehenden Geschäftsmodell. Damit bleibt Nachhaltigkeit aber meist ein On-Top und ist oft...Mehr lesen
Viele kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die sich ursprünglich auf die Nachhaltigkeitsberichterstattung nach den ESRS oder auf einen freiwilligen DNK-Bericht vorbereitet haben, stehen aktuell vor einem Wendepunkt: Mit dem neuen Voluntary Sustainability Reporting Standard for SMEs (VSME) steht nun ein freiwilliger Standard zur Verfügung, der ein deutlich vereinfachtes Vorgehen vorsieht. Eine formale Wesentlichkeitsanalyse ist im...Mehr lesen