Was heißt Nachhaltigkeit in Sozialen Einrichtungen? Wie geht man das Thema an? Welche Herausforderungen gibt es? Berater Steve Grundig im Interview mit der Paritätischen Akademie Berlin dazu...Mehr lesen
Eine immer größer werdende Anzahl von Unternehmen setzt sich in Vorbereitung auf die EU-Nachhaltigkeitsberichtpflicht (CSRD; Corporate Sustainable Reporting Directive) mit Nachhaltigkeits- und im Speziellen Klimarisiken auseinander. Die Unternehmen betrachten hierfür zwei Perspektiven: Inside-Out-Perspektive: das Unternehmen bewirkt Risiken auf Umwelt und Gesellschaft (bspw. Treibhausgas-Emissionen) Outside-In-Perspektive: Risiken für das Unternehmen auf Grund der Entwicklungen in Umwelt und...Mehr lesen
Viele Unternehmen fragen sich, wie sie ihre Klimawirkung messen und eine CO2 Bilanz fürs Unternehmen erstellen können. Tatsächlich kann dies zu einer Herausforderung werden, sind Daten nicht erfasst und das Know-How nicht vorhanden. Überforderung und Komplexität von Aufgaben und Unternehmen verleiten schnell dazu, die erste Motivation versanden zu lassen. Die gute Nachricht ist: In diesem...Mehr lesen
In unserem Beratungsalltag beobachten wir, dass eine zunehmende Anzahl von Unternehmen – vor allem im Mittelstand – Maßnahmen zur Verbesserung der eigenen Nachhaltigkeitsleistung einführen. Nicht zuletzt die immer strenger werdende Gesetzgebung in der EU und in Deutschland machen ein strukturiertes Nachhaltigkeitsmanagement im Unternehmen unverzichtbar. In vergangenen Blog-Artikeln haben wir u.a. bereits umfassende Hinweise zum Aufbau...Mehr lesen
Wenn in der Wirtschaft von einer echten Veränderung für eine lebenswerte Zukunft gesprochen wird, dann impliziert dies die Nachhaltigkeits-Transformation von Unternehmen. Viele Organisationen machen sich auf den Weg, geben sich Nachhaltigkeitsprogramme, verkaufen grüne Produkte oder pflanzen ganze Wälder. Doch so wie in der gesamten Gesellschaft, gelingt eine nachhaltige Veränderung nur, wenn wir Nachhaltigkeit ganzheitlich verankern....Mehr lesen
In diesem Beitrag geht es um die Besonderheiten von sozialen Einrichtungen und wie diese bei einer Nachhaltigkeitsstrategie mitgedacht werden sollen.Mehr lesen
Es finden sich zu Nachhaltigkeit unzählige Siegel, Zertifikate und ähnliche Nachweise. Sowohl für Privatpersonen als auch für Unternehmen ist es schwer einen Überblick zu behalten. Wir wollen deshalb mit diesem Artikel Unternehmen eine Orientierung geben, welche Siegel und Zertifikate es gibt und wofür sie geeignet sind. Dabei können wir nicht alle Siegel, Zertifikate und Nachweise...Mehr lesen
Die Umsetzung einer Nachhaltigkeitsstrategie ist oft noch komplexer als bei anderen Strategien. Idealerweise müssen mehr Stakeholder eingebunden werden und die Breite an zu behandelnden Problemfeldern ist meist diverser. Zudem ändern sich die gesellschaftlichen, politischen und natürlichen Bedingungen aktuell sehr schnell. Deshalb muss auch die Nachhaltigkeitsstrategie in ihrer Umsetzung adaptiv sein. Nach dem Artikel zur Entwicklung...Mehr lesen
Als Unternehmen lohnt es sich eine Nachhaltigkeitsstrategie zu entwickeln, die wirklich fundiert und authentisch ist. Wir zeigen deswegen die Schritte, die es braucht, um genau das zu schaffen. Den kompletten Überblick gibt es in unserem umfassenden Leitfaden zu Nachhaltigkeitsstrategie im Unternehmen. Viele Unternehmen haben erkannt, wie wichtig Nachhaltigkeit für sie ist. Deshalb ergreifen sie oft...Mehr lesen
Maßnahmen für Klimaschutz werden auch für Unternehmen ein immer wichtigeres Thema. Mit Fridays for Future startete der Hilferuf aus demHerzen der Gesellschaft heraus. Aber auch politisch, regulatorisch und wirtschaftlich zeichnet sich ab, dass entschlossenes Handeln für Klimaschutz gefordert ist. Mit der gesetzlich beschlossenen Verstärkung des Klimaschutzes in Deutschland im Mai 2021 verpflichtet sich das Land...Mehr lesen