Gemeinsam mit dem Stadtwerkenetzwerk ASEW (Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- und Wasserverwendung) haben wir über 60 Stadtwerke bei der Durchführung einer doppelten Wesentlichkeitsanalyse begleitet. Auf Grundlage der individuellen doppelten Wesentlichkeitsanalysen der teilnehmenden Stadtwerke, wurden zusammenführte Branchenergebnisse erstellt und hierbei mehr als 25 Wertschöpfungsketten in 9 Clustern betrachtet:
- Energieumwandlung zu Strom und Wärme aus diversen fossilen (Erdgas, Kohle, Uran, etc.) und nicht-fossilen Quellen (Photovoltaik, Wind, Wasser)
- Gaslieferung von Erdgas und Biogas
- Wasserversorgung mit Schwerpunkt auf Trinkwasserförderung, -aufbereitung und -bereitstellung
- Telekommunikationsdienstleistungen für Funk- und Glasfasernetze
- Mobilitätsdienstleistungen sowohl im Kontext von ÖPNV als auch individuellen Sharingangeboten und Ladesäuleninfrastruktur
- Bäderbetrieb von Frei- und Hallenbädern
- Immobiliennahe Dienstleistungen im Bereich der Vermietung und Verpachtung sowie des Parkraummanagements
- Dienstleistungen im Bereich der Entsorgung insbesondere dem Betrieb kleiner Deponien und Recyclinganlagen
- Beratungsdienstleistung im Kontext der Energieberatung
Sowohl regulatorische Hintergründe und Anforderungen an eine doppelte Wesentlichkeitsanalyse als auch die Vorgehensweise und Ergebnisse der Stadtwerke wurden in einzelnen Leitfäden zusammengefasst (Teil 1 bis 3 behandeln die Grundlagen zu den ESRS sowie die Anforderungen an die Doppelte Wesentlichkeitsanalyse, Teil 4 und 5 behandeln die Umsetzung der doppelten Wesentlichkeitsanalyse im Branchenprojekt sowie die Branchenergebnisse). In den kommenden Monaten wird dieser Blogartikel bei jeder neuen Veröffentlichung aktualisiert und die Leitfäden verlinkt.
Inhalt
- CSRD-Deepdive – Teil I des Leitfadens zur doppelten Wesentlichkeitsanalyse
- ESRS-Deepdive – Teil II des Leitfadens zur doppelten Wesentlichkeitsanalyse
- DWA Deepdive – Teil III des Leitfadens zur doppelten Wesentlichkeitsanalyse
- DWA-Methodik Deepdive – Teil IV des Leitfadens zur doppelten Wesentlichkeitsanalyse
- Ausblick
CSRD-Deepdive – Teil I des Leitfadens zur doppelten Wesentlichkeitsanalyse
Dieser Leitfaden beleuchtet die Hintergründe zur Entstehung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und zeigt auf worum es bei der CSRD geht sowie ab wann welche Unternehmen von der Berichtspflicht betroffen sind. Überdies sind erste Stimmen zum Vorgehen aus der Praxis abgebildet.
Unter diesem Link steht der Leitfaden kostenfrei zur Verfügung.
ESRS-Deepdive – Teil II des Leitfadens zur doppelten Wesentlichkeitsanalyse
Dieser Leitfaden zeigt die Inhalte sowie Anforderungen der European Sustainability Reporting Standards (ESRS) zur Nachhaltigkeitsberichterstattung und klärt unter anderem die Fragen: Was sind die ESRS? Worum geht es in den generellen und themenspezifischen Standards? Wo finde ich die wichtigsten Informationen?
Unter diesem Link steht der Leitfaden kostenfrei zur Verfügung.
DWA Deepdive – Teil III des Leitfadens zur doppelten Wesentlichkeitsanalyse
Dieser Leitfaden nimmt die Anforderungen an eine doppelte Wesentlichkeitsanalyse in den Fokus. Er befasst sich dabei sowohl mit den ESRS als auch den zusätzlichen Unterstützungen der EFRAG. Damit legt er die Grundlagen für den folgenden Leitfaden zur methodischen Umsetzung im Gruppenprojekt.
Unter diesem Link steht der Leitfaden kostenfrei zur Verfügung.
DWA-Methodik Deepdive – Teil IV des Leitfadens zur doppelten Wesentlichkeitsanalyse
In diesem Leitfaden stellen wir die Methodik hinter dem Gruppenprojekt vor und wie die Anforderungen der ESRS erfüllt werden. Wir zeigen unter anderem wie Wertschöpfungsketten ausgestaltet wurden, welche Auswirkungen, Risiken und Chancen bewertet, welche Orientierungsfragen für die Beantwortung genutzt und wie Schwellenwerte gesetzt wurden.
Unter diesem Link steht der Leitfaden kostenfrei zur Verfügung.
Ausblick
Der nächste Leitfaden zeigt die Branchenergebnisse der über 60 teilnehmenden Stadtwerke. Eine Auswertung von Auswirkungen, Risiken und Chancen in mehr als 25 (Teil-)Wertschöpfungsketten.
Über neue Veröffentlichungen berichten wir auch in unserem Newsletter.
Methoden und Best Practice zu Nachhaltigkeit ins Postfach
