Die doppelte Wesentlichkeitsanalyse ist ein zentraler Bestandteil der CSRD-Berichtspflichten und für viele Unternehmen eine Herausforderung. In unseren Beratungsprojekten begegnen uns immer wieder ähnliche Fragen: Wie grenzen wir die Wertschöpfungsketten sinnvoll ab? Wie identifizieren wir wesentliche Auswirkungen, Risiken und Chancen? Welche Stakeholder sollten wir einbinden? Um Klarheit zu schaffen, haben wir die häufigsten Fragen entlang der...Read More
Gemeinsam mit dem Stadtwerkenetzwerk ASEW (Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- und Wasserverwendung) haben wir über 60 Stadtwerke bei der Durchführung einer doppelten Wesentlichkeitsanalyse begleitet. Auf Grundlage der individuellen doppelten Wesentlichkeitsanalysen der teilnehmenden Stadtwerke, wurden zusammenführte Branchenergebnisse erstellt und hierbei mehr als 25 Wertschöpfungsketten in 9 Clustern betrachtet.Read More
Vor der Berichterstattung kommt die doppelte Wesentlichkeitsanalyse - Rund 13.500 deutsche Unternehmen werden voraussichtlich bis 2027 ihre klassische Finanzberichterstattung durch einen Nachhaltigkeitsbericht (nichtfinanzielle Berichterstattung) ergänzt haben. Umfassende Informationen rund um das Thema Nachhaltigkeit werden damit Teil des prüfpflichtigen Lageberichts. Grund dafür ist die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), als Teil des „European Green Deal“, der...Read More
Wir wollen einen Praxiseinblick in die Erarbeitung einer Wesentlichkeitsanalyse und die Erstellung eines DNK-Berichts geben. Dafür haben wir unsere Kunden, die All for One Group SE und die Unite Network SE gefragt, welche Erfahrungen sie in dem Prozess gemacht haben und anderen mitgeben wollen. Es geht unter anderem um den Nutzen einer Wesentlichkeitsanalyse, Überraschungen auf...Read More
Die Wesentlichkeitsanalyse gehört zu den Basisinstrumentarien der Nachhaltigkeitsberichterstattung und bietet idealen Ausgangspunkt für einen Stakeholderdialog. Denn sie liefert Antworten auf die drei wichtigen Fragen bei der Bestimmung wesentlicher Nachhaltigkeitsaspekte (In Anlehnung an die Begriffsdefinition des Deutschen Nachhaltigkeitskodex): Sichtweise der Stakeholder: Welche Nachhaltigkeitsaspekte haben besondere Relevanz für die Stakeholder des Unternehmens?Perspektive aus dem Unternehmen: Welche Unternehmensaktivitäten...Read More
Wesentlichkeit beschreibt für Unternehmen, was ihre Einflüsse auf Gesellschaft und Umwelt sind – und umgekehrt. Wer seine Wesentlichkeit erkannt hat, kann darauf aufbauend Strategie und Maßnahmen entwickeln, um fundiert nachhaltig zu agieren. In diesem Beitrag führen wir deshalb beispielhaft aus, wie man mit den Sustainable Development Goals (SDGs) der United Nations arbeiten kann, um sich...Read More
plant values ist seit 2016 einer der deutschlandweit rund 75 Schulungspartner für den Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK). Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex Der DNK ist ein Berichtsstandard für einheitliche, transparente, leicht verständliche Nachhaltigkeitsberichte, welcher vom Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) entwickelt wurde. Der RNE ist das beratende Gremium der Bundesregierung in puncto Nachhaltigkeit. Warum mit dem DNK arbeiten?...Read More