Gemeinsam zur Nachhaltigkeitsstrategie und -berichterstattung

Unser Gruppenprojekt für Mitgliedsunternehmen der IHK Dresden

Für alle, die Geschäftsrisiken minimieren und Marktchancen nutzen wollen - in unserem Gruppenprojekt profitieren Sie von gebündeltem Know-How und einem gemeinsamen Fahrplan. Sie entwickeln eine robuste Nachhaltigkeitsstrategie und Ihren ersten freiwilligen Bericht nach dem neuen VSME-Standard – praxisnah und zukunftsorientiert.
Online-Info-Termin am 21.05.2025; Projektstart im August 2025

Was ist das Gruppenprojekt?

Sie möchten Ihr Unternehmen fit für morgen machen – ohne teure Einzelberatung oder trockene Theorie? Das Gruppenprojekt ist eine Kombination aus Präsenz‑Workshops, Fach‑Webinaren, Gruppen‑ & Einzelsprechstunden. Schritt für Schritt begleiten wir Sie hin zu einer gelebten Nachhaltigkeits­ausrichtung und einem VSME‑konformen Bericht, der nicht nur Ihnen, sondern auch Ihren Stakeholdern Antworten liefert.

Projektlaufzeit: 18 Monate – klar strukturiert, neben dem Tagesgeschäft möglich.

 

Ihr Ergebnis

Am Ende des Projekts verfügen Sie über:

  • Eine belastbare Nachhaltigkeitsstrategie – fundiert, maßgeschneidert, zukunftsgerichtet
  • CO₂-Bilanz und Klimaschutzstrategie – solide Datengrundlage und klare Reduktionsziele
  • Ihr Bericht nach VSME-Standard – fertig erstellt im DNK-Tool, bereit zur Veröffentlichung
  • Kennzahlen, Datengrundlage & Know-How – für Monitoring, Kommunikation & Folgeberichte
  • Erfahrungsaustausch mit anderen Unternehmen

So läuft das Projekt ab

    • Kick-off & Status-Check – Wir klären Ihre Ausgangslage und Ziele
    • Stakeholder- & Wesentlichkeitsanalyse – Sie ermitteln, was wirklich zählt
    • CO₂-Bilanz – Wir berechnen Ihre Emissionen und identifizieren Hebel zur Reduktion
    • Strategie-Sprints – Wir entwickeln gemeinsam Vision, Zielpfade und konkrete Maßnahmen, inkl. KPIs
    • Berichterstellung – Sie erstellen Ihren VSME-Bericht mit unseren Vorlagen und inhaltlicher Unterstützung
    • Lessons Learned & Abschluss – Wir reflektieren gemeinsam und geben Impulse zur Weiterentwicklung

    Was unsere Kunden sagen

    • plant values hat uns bei der Entwicklung unserer Nachhaltigkeitsstrategie unterstützt. Seit 2021 begleitet das Beratungsbüro die Entwicklung und Umsetzung der Zukunftsstrategie der Stadtwerke Norderstedt.

      Es ist eine großartige Zusammenarbeit – engagiert, sehr professionell und auf uns als öffentliches Unternehmen zugeschnitten.

      Wir sind super zufrieden und können plant values absolut weiterempfehlen! Danke für die vielen Impulse und die qualitätvolle Arbeit. Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit!

      Nachhaltigkeitsstrategieentwicklung
      Mirjam Bantle, Stadtwerke Norderstedt
    • plant values hat uns als Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin bei unserem ersten Nachhaltigkeitsbericht (DNK-Erklärung) mit sehr großer Fachkenntnis und einer riesigen Portion Leidenschaft unterstützt.

      Wir haben sehr davon profitiert, dass plant values ein Umsetzungskonzept erstellt hat, das passgenau auf unsere Anforderungen zugeschnitten war. Sie haben uns zielsicher und motivierend durch den Prozess der DNK-Berichterstattung navigiert.

      Mit der erworbenen Erfahrung und dem gewonnenen Wissen wurden wir befähigt, in Zukunft die Nachhaltigkeitsberichterstattung selbstständig fortzuführen. Großes Dankeschön für die gute Zusammenarbeit!

      Nachhaltigkeitsberichterstattung (DNK)
      Peter Schwarz, Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin

    Was es kostet

    Paketpreis in Abhängigkeit von der Anzahl der teilnehmenden Unternehmen:

    → Bei 12 teilnehmenden Unternehmen: 10.000 Euro Netto (ø 550 Euro pro Monat)

    → Bei 8 teilnehmenden Unternehmen: 14.250 Euro Netto (ø 800 Euro pro Monat)

    → Begrenzte Anzahl an teilnehmenden Unternehmen für die bestmöglichen Ergebnisse (max. 12 Unternehmen)

    Warum mit uns?

    • Über 300 Projekte im Bereich Nachhaltigkeit
    • branchenübergreifende Erfahrungen, egal ob Dienstleister, Industrieunternehmen, Hochschule, Verein oder sozialer Träger
    • Befähigender, praxisnaher und klarer Beratungsansatz - ohne Buzzwords
    • Zusammenarbeit auf Augenhöhe: Mit GICON® haben wir im Gruppenprojekt einen starken Kooperationspartner an unserer Seite – spezialisiert auf umfassendes Energie- und Klimamanagement, begleiten sie alle klimarelevanten Projektschwerpunkte. Mit der IHK Dresden als Unterstützerin und Multiplikatorin

    Wir, Silke und Micha, gestalten das Projekt mit Ihnen und freuen uns darauf!

    Warum ein Gruppenformat?

    • Effizienz: Gemeinsame Termine sparen Zeit und senken Kosten
    • Peer-Learning: Austausch mit anderen Unternehmen auf Augenhöhe
    • Empowerment: Sie bauen internes Know‑how auf – wir helfen dabei
    • Verbindlichkeit: Fester Fahrplan verhindert Aufschieben

    Sie haben Interesse und / oder möchten mehr erfahren?

    Mehr erfahren?

    Blogbeiträge zu den Themen von Nachhaltigkeits-Transformation

    Wesentlichkeit vs. if applicable Prinzip – Rolle im VSME-Standard erklärt

    Viele kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die sich ursprünglich auf die Nachhaltigkeitsberichterstattung nach den ESRS...
    Read More

    VSME-Standard: Die neue Basis der freiwilligen Nachhaltigkeitsberichterstattung für KMU

    Der VSME-Standard (Voluntary ESRS for non-listed Small- and Medium-sized Enterprises) wird zur zentralen Grundlage für...
    Read More

    Die doppelte Wesentlichkeitsanalyse: Häufige Fragen und Antworten

    Die doppelte Wesentlichkeitsanalyse ist ein zentraler Bestandteil der CSRD-Berichtspflichten und für viele Unternehmen eine Herausforderung....
    Read More

    Leitfäden doppelte Wesentlichkeitsanalyse

    Gemeinsam mit dem Stadtwerkenetzwerk ASEW (Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- und Wasserverwendung) haben wir über 60...
    Read More
    Gruppe in einem hellen Seminarraum schaut auf einen Bildschirm. Im Hintergrund ist eine Wand mit Notizzetteln zu sehen.

    Einblicke in die doppelte Wesentlichkeitsanalyse nach den European Sustainability Reporting Standards (ESRS)

    Vor der Berichterstattung kommt die doppelte Wesentlichkeitsanalyse - Rund 13.500 deutsche Unternehmen werden voraussichtlich bis...
    Read More

    Anwendung der Berichtspflichten für Nachhaltigkeit im Mittelstand

    Die 20er Jahre des 21. Jahrhunderts werden für viele Unternehmen, deren Stakeholder und die interessierte...
    Read More

    Klimarisiken im Risikomanagement messen

    Eine immer größer werdende Anzahl von Unternehmen setzt sich in Vorbereitung auf die EU-Nachhaltigkeitsberichtpflicht (CSRD;...
    Read More