Was ist Greenwashing?

Greenwashing ist in aller Munde. Kund*innen wollen vermeiden grün gewaschene Produkte zu kaufen. Und Unternehmen, die ernsthaft an Nachhaltigkeit arbeiten, wollen vermeiden Greenwashing zu betreiben. Wir erklären die Grundlagen und verweisen auf Möglichkeiten zur Vermeidung.

Inhalt

Definition von Greenwashing

Unter Greenwashing wird meist eine PR-Technik verstanden, bei der Unternehmen absichtlich den Eindruck erwecken, umweltfreundlich zu sein, obwohl dies nicht der Wahrheit entspricht. Es gibt viele Gründe, warum Unternehmen Greenwashing betreiben, wie zum Beispiel, um ihre Marke aufzuwerten und mehr Kunden zu gewinnen. Doch leider führt dies oft zu Verwirrung und Missverständnissen bei den Verbraucher*innen und kann sogar schädlich für die Umwelt sein.

Wir stellen allerdings auch fest, dass nicht alle Unternehmen wissentlich Greenwashing betreiben, sondern oft unabsichtlich. Dies geschieht insbesondere dann, wenn das Unternehmen aus fehlendem Wissen an Nachhaltigkeitsthemen arbeitet, die vergleichsweise geringe Wirkung haben und sie dabei ihre großen Hebel übersehen.

Für Kund*innen ist wichtig, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen, da es in unserer heutigen Gesellschaft immer wichtiger wird, verantwortungsbewusste Kaufentscheidungen zu treffen, die sowohl unsere eigenen Interessen als auch die der Umwelt berücksichtigen. Durch das Verständnis sind sie in der Lage, Unternehmen kritisch zu hinterfragen und eine informierte Entscheidung zu treffen. Unternehmen wiederum sollten verstehen, wann sie Gefahr laufen Greenwashing zu betreiben.

Beispiele für Greenwashing

Ein Beispiel für Greenwashing ist, wenn ein Unternehmen behauptet, umweltfreundliche Produkte herzustellen, obwohl der größte Teil der Produktion auf unethische oder umweltschädliche Weise erfolgt. Ein anderes Beispiel wäre, wenn ein Unternehmen einen kleinen Teil seiner Produkte als umweltfreundlich vermarktet, während der Rest des Angebots nicht nachhaltig ist.

Greenwashing kann auf verschiedene Arten erfolgen. So zum Beispiel durch “grüne” Symbole oder Slogans auf Produkten, ohne tatsächliche Verbesserungen in Bezug auf Nachhaltigkeit zu implementieren. Es kann auch durch die Verwendung von “grünen” Keywords in Marketing-Kampagnen geschehen, ohne die Umweltbelastung tatsächlich zu verringern.

Um solche Vorfälle für Kund*innen sichtbar zu machen, gibt es eigene Negativ-Preise. Einer davon ist in Deutschland der goldene Geier.

Es ist wichtig, sich diese Handlungen von Unternehmen bewusst zu machen, da es Verbraucher*innen schwer macht, tatsächlich nachhaltige Produkte zu identifizieren. Zusätzlich kann es auch dazu führen, dass Unternehmen ihre Nachhaltigkeitsbemühungen vernachlässigen. Dies passiert, wenn sie sich darauf verlassen, dass ihr grünes Image ausreicht, um Kunden anzulocken. Um Greenwashing als Unternehmen zu vermeiden, ist es wichtig, die eigenen Nachhaltigkeitspraktiken authentisch, kundenorientiert und basierend auf den wahren Auswirkungen aufzubauen.

Gründe für Greenwashing: Warum führen Unternehmen Greenwashing-Kampagnen durch?

Es gibt viele Gründe, warum Unternehmen Greenwashing-Kampagnen durchführen. Zum einen kann es darum gehen, das eigene Image zu verbessern und als umweltbewusstes Unternehmen darzustellen. Dies kann besonders attraktiv sein, da Verbraucher*innen immer bewusster einkaufen und nach umweltfreundlichen Optionen suchen.

Ein weiterer Grund kann sein, dass Unternehmen damit versuchen, von weniger umweltfreundlichen Praktiken abzulenken. Sie können beispielsweise durch eine grüne Marketingkampagne von ihren negativen Auswirkungen auf die Umwelt ablenken oder diese kleinreden.

In manchen Fällen kann Greenwashing auch dazu dienen, höhere Preise für umweltfreundliche Produkte oder Dienstleistungen zu rechtfertigen. Unternehmen können damit suggerieren, dass ihre Produkte besonders nachhaltig sind und daher einen höheren Preis verdienen.

Es ist wichtig zu beachten, dass Greenwashing nicht immer böswillig ist. Manche Unternehmen glauben tatsächlich, dass sie umweltfreundliche Praktiken haben, und sind sich möglicherweise nicht bewusst, dass sie in Wirklichkeit Greenwashing betreiben.

[glossary_exclude]

Methoden und Best Practice zu Nachhaltigkeit ins Postfach

[/glossary_exclude]

Auswirkungen von Greenwashing: Welche Folgen hat Greenwashing für Verbraucher, Unternehmen und die Umwelt?

Die Auswirkungen können für Verbraucher*innen, Unternehmen und die Umwelt gleichermaßen schädlich sein.

Für Verbraucher*innen kann es bedeuten, dass sie denken eine umweltfreundliche Wahl getroffen zu haben, aber Produkte kaufen, die für die Umwelt schädlich sind. Dies kann sowohl finanzielle als auch emotionale Kosten verursachen, wenn sich Verbraucher*innen später über die wahren Auswirkungen ihrer Kaufentscheidungen im Klaren werden.

Unternehmen, die Greenwashing betreiben, riskieren ihren Ruf und ihr Vertrauen bei Verbraucher*innen. Ein Skandal, der aufgedeckt wird, kann zu Imageschäden und einem Verlust von Kund*innen führen. Der Diesel-Gate-Skandal, durch den VW einen großen Image-Verlust in Bezug auf Nachhaltigkeit hinnehmen musste, zeigt dies eindrücklich.

Auf lange Sicht kann es für die Gesellschaft zu einem Verlust von Fortschritten in der Nachhaltigkeit führen, da es Verbraucher*innen verwirrt und dazu beitragen kann, dass sie weniger bereit sind, umweltfreundliche Produkte zu unterstützen.

Die Umwelt selbst leidet auch unter Greenwashing. Verbraucher*innen werden davon abgehalten, tatsächlich nachhaltige Alternativen zu wählen, die zu einer Verbesserung der Umwelt beitragen könnten. Stattdessen werden möglicherweise Produkte gekauft, die unter schlechten Arbeitsbedingungen hergestellt werden oder die Umwelt belasten.

Es ist wichtig, dass Unternehmen die Auswirkungen und Spielarten von Greenwashing verstehen. Nur so können sie sicherstellen, dass sie sich tatsächlich für Nachhaltigkeit einsetzen und dass sie nicht Gefahr laufen Greenwashing zu betreiben.

Fazit für Unternehmen

Greenwashing ist für Unternehmen eine immer größer werdende Gefahr. Viele Unternehmen betreiben Greenwashing nicht aus Absicht, sondern häufig “aus Versehen”. Dies liegt dann vor allem daran, dass sich die Unternehmen ihrer eigentlichen Auswirkungen nicht bewusst sind und Energie in Themen stecken, die Umwelt nur in bedingtem Maße helfen. Eine Wesentlichkeitsanalyse und Nachhaltigkeitsstrategie helfen enorm dabei Nachhaltigkeit authentisch umzusetzen und dies im nächsten Schritt authentisch und transparent zu kommunizieren. In unserem Folge-Artikel zeigen wir, wie Greenwashing vermieden werden kann.

Von Toni Kiel

Nachhaltigkeitsstrategie +49 178 - 174 690 3 t.kiel@plant-values.de Zur Profil-Seite: https://plant-values.de/personnel/toni-kiel/

Die mobile Version verlassen