Many small and medium-sized enterprises (SMEs) that originally prepared for sustainability reporting in accordance with the ESRS or a voluntary DNK report are currently facing a turning point: the new Voluntary Sustainability Reporting Standard for SMEs (VSME) is a voluntary standard that provides for a significantly simplified procedure. A formal materiality analysis is no longer...Read More
The dual materiality analysis is a central component of the CSRD reporting obligations and a challenge for many companies. In our consulting projects, we repeatedly encounter similar questions: How do we delineate the value chains in a meaningful way? How do we identify material impacts, risks and opportunities? Which stakeholders should we involve? To provide clarity, we have summarised the most frequently asked questions along the...Read More
Together with the municipal utility network ASEW (Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- und Wasserverwendung), we supported over 60 municipal utilities in carrying out a double materiality analysis. Based on the individual double materiality analyses of the participating municipal utilities, combined industry results were compiled and more than 25 value chains in 9 clusters were analysed.Read More
Before reporting comes the double materiality analysis - Around 13,500 German companies are expected to have supplemented their traditional financial reporting with a sustainability report (non-financial reporting) by 2027. Comprehensive information on the topic of sustainability will thus become part of the management report subject to mandatory auditing. The reason for this is the Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), as part of the "European Green Deal", which...Read More
Wir wollen einen Praxiseinblick in die Erarbeitung einer Wesentlichkeitsanalyse und die Erstellung eines DNK-Berichts geben. Dafür haben wir unsere Kunden, die All for One Group SE und die Unite Network SE gefragt, welche Erfahrungen sie in dem Prozess gemacht haben und anderen mitgeben wollen. Es geht unter anderem um den Nutzen einer Wesentlichkeitsanalyse, Überraschungen auf...Read More
Die Wesentlichkeitsanalyse gehört zu den Basisinstrumentarien der Nachhaltigkeitsberichterstattung und bietet idealen Ausgangspunkt für einen Stakeholderdialog. Denn sie liefert Antworten auf die drei wichtigen Fragen bei der Bestimmung wesentlicher Nachhaltigkeitsaspekte (In Anlehnung an die Begriffsdefinition des Deutschen Nachhaltigkeitskodex): Sichtweise der Stakeholder: Welche Nachhaltigkeitsaspekte haben besondere Relevanz für die Stakeholder des Unternehmens?Perspektive aus dem Unternehmen: Welche Unternehmensaktivitäten...Read More
Wesentlichkeit beschreibt für Unternehmen, was ihre Einflüsse auf Gesellschaft und Umwelt sind – und umgekehrt. Wer seine Wesentlichkeit erkannt hat, kann darauf aufbauend Strategie und Maßnahmen entwickeln, um fundiert nachhaltig zu agieren. In diesem Beitrag führen wir deshalb beispielhaft aus, wie man mit den Sustainable Development Goals (SDGs) der United Nations arbeiten kann, um sich...Read More
plant values ist seit 2016 einer der deutschlandweit rund 75 Schulungspartner für den Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK). Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex Der DNK ist ein Berichtsstandard für einheitliche, transparente, leicht verständliche Nachhaltigkeitsberichte, welcher vom Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) entwickelt wurde. Der RNE ist das beratende Gremium der Bundesregierung in puncto Nachhaltigkeit. Warum mit dem DNK arbeiten?...Read More