Am 22. Juni 2021 fand die Veranstaltung „Social Entrepreneurship in Sachsen“ als Online-Schalte statt. Eingeladen hatte das Impact Hub in Dresden und zu Gast waren:
- Steve Grundig von plant values. Er hat die Ergebnisse der Umfrage zu Social Entrepreneurship in Sachsen präsentiert, eingeordnet und erste Handlungsempfehlungen abgeleitet.
- Sophia Kiefl von S.U.B.kultur und Vertreterin vom Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland e.V. (SEND). Sie gab einen Überblick über Förderprogramme und Unterstützungsmöglichkeiten u. a. aus Hessen und Berlin und zeigte, wie dort Social Entrepreneurship gefördert wird.
- Mathias Born von payactive. Der Gründer hat selbst ein Social Startup in Sachsen gegründet. Er erzählt über Hürden und Möglichkeiten für den Social Business Aufbau.
Moderiert wurde die wunderbare Runde von Lorenz Weil aus dem Impact Hub Dresden.
Die Veranstaltung zu Social Entrepreneurship in Sachsen ist nun als Mitschnitt veröffentlicht:
plant values: Social Entrepreneurship in Sachsen fördern
Als plant values sehen wir viel Potential im Social Entrepreneurship Ansatz, gerade als mögliches Instrument für gesellschaftliche Herausforderungen. Wandel zum nachhaltigen Wirtschaften, Digitalisierung, Auflösung von Bildungsungerechtigkeiten, Veränderung der Demografie hin zu alternden Gesellschaft oder der bereits laufende Strukturwandel in den Kohlerevieren sind nur einige der zu nennenden Felder, wo man gerade in Sachsen mittels Social Entrepreneurship aktiv werden kann. Es bietet sich an, mit unternehmerischen Mitteln Lösungen mit gesellschaftlicher Wirkung zu entwickeln. Dazu braucht es Vorbilder, Förderungen und ein Ökosystem für Social Business. So können soziale Innovationen und Geschäftsmodelle mit gemeinwohlorientierter Wirkung befördert werden.
Mit der Entfaltung von Social Entrepreneurship in Sachsen entsteht einerseits ein Beitrag zum Gemeinwohl, was andererseits öffentliche Kassen und Träger entlastet. Zudem werden oftmals sinnstiftende und integrative Arbeitsplätze geschaffen. Die Potentiale für Gesellschaft und Wirtschaft sind enorm, wie eine Studie von McKinsey und Ashoka zeigt.
Daher möchten wir als plant values den Ansatz, die Geschäftskonzepte und Gründungsideen von Social Entrepreneurship weiterhin fördern und weiterentwickeln. Neben Engagement für Social Entrepreneurship bieten wir darüber hinaus konkrete Beratung für Social Startups oder etablierte Unternehmen bzgl. Social Business an.

Methoden und Best Practice zu Nachhaltigkeit ins Postfach
Wir als plant values möchten uns für das tolle Event bedanken. Wir wünschen uns, dass wir weiterhin gemeinsam mit den verschiedenen Akteur*innen daran arbeiten, das Sachsen zu einem Hotspot für Social Entrepreneurship wird!

Planen Sie die nächsten Schritte zu Nachhaltigkeit?
Fragen Sie mich zu einem kostenlosen Informationsgespräch an.
Ich stehe mit Rat und Freude bereit.
Steve Grundig
Themenbereiche Nachhaltigkeit in Personal und Unternehmenskultur
info@plant-values.de
[…] Event „Social Entrepreneurship in Sachsen“, Handlungsempfehlungen, Blick in andere Länd… […]